Klimaveränderung - Fakten und Taten. Überblick speziell für die neuen Parlamentarierinnen und Parlamentarier.
27. Parlamentariertreffen der Gruppe «Klimaänderung» vom 16. März 2004
Das speziell auf die neuen Parlamentarierinnen und Parlamentarier zugeschnittene Treffen gab einen kurzen Überblick über Eckpfeiler des Wissens zur Klimaveränderung und zeigte, wo die nationale und internationale Klimapolitik heute steht.
Das globale Temperatur hat sich in den vergangenen zwanzig Jahren besonders rasch erhöht. Die Erwärmung war in der Schweiz noch bedeutend stärker, wie Christoph Ritz von ProClim- darstellt. Klimamodelle geben ein immer kohärenteres Bild über die Zukunftsperspektiven: der rasante Anstieg lässt sich nur durch konsequente Abkehr von fossilen Energiequellen bremsen. Zur Temperaturstabilisierung müssen die weltweiten Emissionen etwa auf den heutigen Treibhausgasausstoss der USA reduziert werden. Die Industrieländer kommen daher nicht darum herum, die Emissionen auch bei sich selbst drastisch reduzieren. Wegen des Bevölkerungswachstums wird auch der Süden zu einem immer bedeutenderen Treibhausgasemittent. Um den Bevölkerungswachstum zu stoppen, ist ein minimaler Wohlstand notwendig. Dies erfordert globale Solidarität.
Das Kyoto Protokoll kann noch nicht in Kraft treten, da trotz Ratifizierung durch 120 Länder noch nicht 55% der Emissionen von 1990 eingeschlossen sind. Einige Industrieländer und auch ein paar Staaten in den USA haben trotzdem mit der Umsetzung der Kyoto-Ziele begonnen, wie der Direktor des Bundesamtes für Umwelt, Wald und Landschaft BUWAL, Philippe Roch, darstellt. Eckpfeiler der schweizerischen Klimapolitik ist das CO2 Gesetz. Mit den freiwilligen Massnahmen kann das Reduktionsziel von 15% bei den Brennstoffen erreicht werden, kaum aber die 8% Reduktion bei den Treibstoffen. Der überwiegende Teil der Reduktionen muss gemäss CO2 Gesetz im Land selbst erfolgen, damit die Schweiz auf voraussichtlich in Zukunft noch schärfere Reduktionsziele vorbereitet ist. Der Einkauf von Zertifikaten im Ausland ist wenig Zukunftsfähig, da dadurch bereits zu Beginn einer voraussichtlich nächsten Phase eine Ziellücke bestünde.
Thomas Bürki, Mitglied der Geschäftsleitung der Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW) , informiert über den Stand der freiwilligen Reduktionsmassnahmen der Wirtschaft. In einem aufwändigen Verfahren sind inzwischen 34 Zielvereinbarungen abgeschlossen. Bis Mitte Jahr werden 13 weitere folgen. Damit sind bereits jetzt gegen 40% der Emissionen der Wirtschaft eingeschlossen. Im Brennstoffbereich sollte damit das Reduktionsziel von 15% erreichbar sein. Der Transportsektor dürfte die 8% Reduktion aber nicht realisieren können. Treibende Kraft hinter den Vereinbarungen sind die sonst drohenden CO2 Lenkungsabgaben. Eine Verwässerung des CO2 Gesetzes würde diese Vereinbarungen in Frage stellen.
Das Treffen wurde gemeinsam von der parlamentarischen Gruppe Klimaänderung und dem beratenden Organ für Fragen der Klimaänderung OcCC durchgeführt, von Ständerat Hansheiri Inderkum und Nationalrätin Kathy Riklin präsidiert und von ProClim- der SANW organisiert.
Parliamentary Group Climate Change
- Landwirtschaft im Klimawandel
- Klimaziele und Luftverkehr
- CO2-Gesetzesrevision: Emissionsreduktion im In- oder Ausland?
- Die Schweizer Klimapolitik ist im Wandel
- Veränderungen in den hochalpinen Landschaften und ihre Risiken für die Gesellschaft
- Klimawandel: Was kommt im Sommer auf uns zu?
- Das Übereinkommen von Paris und die Schweiz
- Die Bedeutung des 2-Grad-Zieles für die Schweizer Landwirtschaft
- Wasserkraft – wie wird sie wieder rentabel?
- Können nachhaltige Geldanlagen rentieren?
- Klimakonferenz von Paris aus erster Hand: Eindrücke und Ziele der Schweiz
- Klimawandel, Welternährung und Energiezukunft: Welchen Beitrag leistet die ETH Zürich für eine zukunftsfähige Schweiz?
- Die Klimaänderung findet statt. Wie soll die Schweiz sich anpassen?
- Die Kernaussagen des neuen IPCC Klima-Berichts aus erster Hand
- Ungenutzte Abwärme - ein vergessenes Energiepotenzial
- Umweltveränderungen und Migration in Entwicklungsländern: Was geht das uns an?
- Energiegewinnung aus dem tiefen Untergrund - Potenzial, Chancen und Gefahren von Fracking
- Wie hoch sind die volkswirtschaftlichen Kosten der Energiestrategie 2050 ?
- Das komplexe Stromsystem - keine Energiewende ohne Netzausbau
- Klimaänderung und Globaler Wandel - Folgen für die Weltlandwirtschaft
- Klimaänderung – Fakten und Konsequenzen für die Schweiz
- Stromerzeugung mit Gaskraftwerken - zu welchem Preis?
- Kernspaltung und Kernfusion zur CO2-armen Stromerzeugung?
- Verbrennungsmotoren für Mobilität und dezentrale Energieversorgung – klimarelevante Technologien mit Zukunft
- Schweizer Biodiversität im Wandel: neue Erkenntnisse und Herausforderungen für die Zukunft
- Sind Biotreibstoffe der 2. Generation eine Zukunftsperspektive für die Schweiz?
- Klimakonferenz Kopenhagen aus erster Hand
- Wie viel CO2-Reduktion in der Schweiz ? Das CO2-Sparpotential in der Schweiz und konkrete Umsetzung bei Gebäudeerneuerungen
- Kopenhagen Klimakonferenz - Weichenstellung in der Klimapolitik?
- Tourismus: Herausforderung Klimawandel
- Der Handel mit projektbasierten Klimaschutzzertifikaten - Chancen und Grenzen
- Klimaschutzmassnahmen und Biodiversität im Konflikt?
- 20% Reduktion der Schweizer CO2-Emissionen bis 2020 – eine Utopie?
- Individualverkehr: Klimaschutz ohne Komfortverzicht? heute und morgen
- Klimaänderung: Besteht Handlungsbedarf für die Schweiz?
- Ökonomisches zur Klimaänderung – auch Nicht-Handeln kostet
- Feinstaub - woher er kommt und was er im Menschen bewirkt
- Flims Rockslide and Expected Consequences of Climate Change on Slope Stability
- Dialog with the new president of the ETH-board on the topic «water« and on science policy
- Chancen und Risiken der Schweiz im globalen Wettstreit um Ressourcen
- Erhöhtes Risiko durch die Klimaveränderung – erhöhter Gewinn für Versicherer?
- Climate and global change - the challenges of the south may soon be of concern for the north as well
- Mit Energieeffizienz, erneuerbarer Energie und ökologischer Unternehmensführung die Wirtschaft stärken
- Der Klimarappen: Goldene Lösung oder leeres Versprechen? Emissionshandel und CO2-Abgabe aus ökonomischer Sicht
- Hitze in den Städten
- Klimaveränderung - Fakten und Taten. Überblick speziell für die neuen Parlamentarierinnen und Parlamentarier.
- Erdwärme - eine Energie der Zukunft? Möglichkeiten, Grenzen und Realität
- Hitzesommer 2003
- Waldprogramm Schweiz: Ziele und Visionen
- Hänge in Bewegung – Werden Felsstürze und Rutschungen häufiger? Braucht es neue Konzepte im Umgang mit Naturgefahren?
- The sun, source of renewable energy and cause of climate variability
- Das Kyoto-Protokoll und seine Implikationen für die Schweiz
- Schwerverkehr durch die Alpen - Einfluss auf Gesundheit und Klima?
- Grossschutzgebiete: Regionalentwicklung - Tourismus - Früherkennung von Umweltveränderungen
- Klimaänderung: Ein Problem für die Schweiz? Aussagen aus dem eben veröffentlichte IPCC Bericht 2001
- Hochleistungscomputer und gute Beobachtungen: wie früh lassen sich damit Klima- und Wettervorhersagen machen?
- Biodiversität in der Landwirtschaft: ein Nutzen?
- Das globale Klimaproblem – Eine Herausforderung für Industrie, Hochschulen und Behörden
- «Climate models - a view into the future»
- More frequent extreme events and climate change: the dilemma to statistically prove a link and the responsibility of the Swiss Federation
- Is life with todays standard of life possible using just 2000 Watt per person? Will sustainability become a key factor in economy?
- CO2 -Sparen im Ausland mit Schweizer Geld: Eine Chance für das globale Klima und die Schweizer Wirtschaft?
- Biomass Management and its CO2 Effect – Dreams, Potential and Challenges for the Industry
- Abrupt climate change of the past – an in the future? The key contribution of Hans Oeschger and the international postion of today's climate research
- Uncertainties of climate models and the political and economical consequences
- Klimawandel, Naturkatastrophen und Politik in der Schweiz
- Klimarisiken für die Landwirtschaft im Berggebiet
- 3. Konferenz der Vertragsparteien zur Klimakonvention in Kyoto – Folgerungen für die Schweiz
- Stabilisierungsziele der Treibhausgasemissionen und Lösungsansätze
- Nachhaltige Entwicklung – Aktionsplan der Schweiz
- Klimaänderung – Herausforderung für die Schweizer Wirtschaft
- Klimaänderung im Alpenraum