Climate basics
Die Erdoberfläche hat sich im globalen Mittel seit mehreren Jahrzehnten aussergewöhnlich stark erwärmt. Die zunehmenden Emissionen an Treibhausgasen in die Atmosphäre durch die Verbrennung fossiler Brenn- und Treibstoffe – insbesondere von Kohlendioxid (CO2) – sowie die Abholzung tropischer Regenwälder und Veränderungen der Landnutzung beeinflussen den Strahlungshaushalt der Erde.
Das Klimasystem besteht aber nicht nur aus der Atmosphäre, sondern wird auch von Ozean, Eis und Schnee, dem Boden, der Vegetation und den vom Mensch bewirtschafteten Landflächen beeinflusst. Diese Komponenten stehen in einem ständigen Austausch mit der Atmosphäre. Ändert sich einer dieser Teile, so ändern sich die andern auch. Das führt dazu, dass eine Erwärmung der Atmosphäre im ganzen System Änderungen bewirkt, die sich wiederum auf das Gesamtsystem auswirken. Es kommt also zu einer Reihe von Rückkopplungen, welche die ursprüngliche Änderung abschwächen oder verstärken können.
Bei weiterhin steigenden Treibhausgasemissionen schreitet der menschgemachte Klimawandel auch künftig weiter fort. Insbesondere bei Extremereignissen ist mit einer Verstärkung zu rechnen. Die verursachten Veränderungen sowie das veränderte Klima werden über Jahrhunderte bestehen bleiben.
(Quelle: Brennpunkt Klima Schweiz 2016)
Diese Zusammenfassung für die politische Entscheidungsfindung bietet eine übergreifende Zusammenfassung des Wissens über den aktuellen Zustand des Klimas – einschliesslich darüber, wie es sich verändert und welche Rolle der Einfluss des Menschen dabei spielt –, den Kenntnisstand über mögliche Klimazukünfte, für Regionen und Sektoren relevante Klimainformationen sowie über die Begrenzung des vom Menschen verursachten Klimawandels.
Image: ProClimDer Nobelpreis für Physik 2021 wurde zur Hälfte an die beiden Klimawissenschaftler Syukuro Manabe und Klaus Hasselmann verliehen, «für das physikalische Modellieren des Klimas der Erde, die quantitative Analyse von Variationen und die zuverlässige Vorhersage der Erderwärmung», so die Jury. Die zweite Hälfte erhielt Giorgio Parisi «für die Entdeckung des Zusammenspiels von Unordnung und Fluktuationen physikalischer Systeme von der atomaren bis hin zur planetarischen Ebene». Was ist der Zusammenhang zwischen diesen beiden Teilen des Nobelpreises? Beide haben zu einem besseren Verständnis komplexer Systeme wie der Erde beigetragen.
Image: PixabayCOVID-19 did not slow the relentless advance of climate change. There is no sign that we are growing back greener, as carbon dioxide emissions are rapidly recovering after a temporary blip due to the economic slowdown and are nowhere close to reduction targets. Greenhouse gas concentrations in the atmosphere continue at record levels, committing the planet to dangerous future warming, according to a new multi-agency United in Science 2021 report.
Image: WMOContact
SCNAT
ProClim − Forum for Climate and Global Change (ProClim)
House of Academies
PO Box
3001 Bern
Switzerland