Energy
Das Energiesystem, bestehend aus Energiebereitstellung und Energienutzung, verursachte 2016 75 Prozent der globalen und 80 Prozent der Schweizer Treibhausgasemissionen. Ob die Ziele zur Minderung der Treibhausgase erreicht werden, hängt daher zentral vom Erfolg des Umbaus zu einem CO2-armen Energiesystem ab.
Ein grosser Teil der globalen Treibhausgase entsteht durch die Stromerzeugung, und ohne Gegenmassnahmen wird hier eine Verdoppelung der CO2-Emissionen erwartet. Diese Emissionen könnten mit dem weitgehenden Ersatz durch die Produktion aus erneuerbaren und CO2-armen Quellen praktisch eliminiert werden.
Der erwartete Einfluss des Klimawandels auf das Schweizer Energiesystem ist im Vergleich zu demographischen, wirtschaftlichen und technologischen Entwicklungen weitestgehend von untergeordneter Bedeutung, zumindest kurz- (2030) bis mittelfristig (2050).
Sowohl auf der Nachfrage- als auch auf der Angebotsseite halten sich positive und negative Auswirkungen die Waage beziehungsweise überwiegen die günstigen Effekte leicht. Gefahren für die Energieinfrastruktur sind trotzdem erkennbar. Langfristig (zweite Hälfte des 21. Jahrhunderts) bestehen noch erhebliche Unsicherheiten.
(Quelle: Brennpunkt Klima Schweiz 2016)
Renewables 2021 is the IEA’s primary analysis on the sector, based on current policies and market developments. It forecasts the deployment of renewable energy technologies in electricity, transport and heat to 2026 while also exploring key challenges to the industry and identifying barriers to faster growth.
Image: International Energy AgencyThis special edition of the World Energy Outlook has been designed to assist decision makers at the 26th Conference of the Parties (COP26) and beyond by describing the key decision points that can move the energy sector onto safer ground. It provides a detailed stocktake of how far countries have come in their clean energy transitions, how far they still have to go to reach the 1.5 °C goal, and the actions that governments and others can take to seize opportunities and avoid pitfalls along the way. With multiple scenarios and case studies, this WEO explains what is at stake, at a time when informed debate on energy and climate is more important than ever.
Image: international energy agencyThe special report by the International Energy Agency (IEA) aims to address the challenge of mobilising investment and finance to support clean energy transitions in the emerging and developing world. This is based on detailed analysis of successful projects and initiatives, including almost 50 real-world case studies – across clean power, efficiency and electrification, as well as transitions for fuels and emissions-intensive sectors.
Image: IEAContact
SCNAT
ProClim − Forum for Climate and Global Change (ProClim)
House of Academies
PO Box
3001 Bern
Switzerland