Spatial development
Der Klimawandel verändert den Lebensraum. Für den urbanen Raum sind global gesehen, je nach Lage, grössere Hitzebelastungen, der Anstieg des Meeresspiegels, Hochwasser an Küsten und Fliessgewässern, extreme Niederschlagsereignisse, Trockenheit, Hangrutschungen, Luftverschmutzung und Wasserknappheit die grössten Klimarisiken. Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Städten und einigen Schätzungen zufolge wird dieser Anteil bis 2050 auf beinahe 70 Prozent steigen; in der Schweiz rechnet man sogar mit 80 Prozent.
Obwohl die Zunahme der Bevölkerungs-, Gebäude- und Infrastrukturdichte die Vulnerabilität der Schweizer Städte erhöhen wird, birgt die Urbanisierung ein grosses Potenzial, den Energiekonsum und die Treibhausgasemissionen zu mindern. Dazu gehören vor allem Massnahmen in der Raum- und Infrastrukturplanung sowie die Sanierung des Gebäudeparks: Zu fördern sind kompakte urbane Räume mit einer gemischten Bevölkerung und einer Mischnutzung, kurzen Versorgungswegen und einem grossen Anteil an Fussgänger- und Radwegen.
Die Sanierung des Schweizer Gebäudeparks und der existierenden Infrastrukturen kann die Emissionen um 50 bis 80 Prozent verringern im Vergleich zum Referenzniveau von 1990.
(Quelle: Brennpunkt Klima Schweiz 2016)
This report identifies opportunities to safeguard the soils as a valuable resource for the benefit of European citizens. The proposed measures include: Protect and restore peatlands to maintain and increase soil organic carbon; plan for housing, infrastructure etc. to minimise destruction of soils; include soil in initiatives to preserve biodiversity.
Image: EASACEach year almost one thousand hectares of cultivated land continue to be lost, thereby wiping out numerous services delivered by the soil, such as filtering water and storing carbon, which are central for our society’s wellbeing. The National Research Programme "Sustainable Use of Soil as a Resource" (NRP 68) is suggesting ways in which spatial planning can be structured so that this loss remains as small as possible. First and foremost, soil quality should play a larger role in spatial planning decision-making.
Image: Urs SteigerTo use soil sustainably calls for detailed information about its properties. However, this is lacking for large areas of Switzerland. The National Research Programme “Sustainable Use of Soil as a Resource” (NRP 68) is proposing a “Swiss soil information platform” and showing how soil mapping can be expedited by using digital methods.
Image: Armin Keller, AgroscopeContact
SCNAT
ProClim − Forum for Climate and Global Change (ProClim)
House of Academies
PO Box
3001 Bern
Switzerland