Die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz SCNAT anerkennt die Wichtigkeit einer qualitativ hochstehenden Baukultur, welche im Entwurf der Strategie Baukultur konkretisiert wird. Die Stellungnahme der SCNAT zum vorliegenden Entwurf möchte vorwiegend auf nicht beachtete Aspekte hinweisen. Damit möchte die SCNAT zur Kohärenz mit anderen bestehenden Bundestrategien im Bereich Landschaftswandel, Biodiversitätsverlust, Klimawandel und Nachhaltigkeit beitragen.
Die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz SCNAT anerkennt die Wichtigkeit einer qualitativ hochstehenden Baukultur, welche im Entwurf der Strategie Baukultur konkretisiert wird. Die Stellungnahme der SCNAT zum vorliegenden Entwurf möchte vorwiegend auf nicht beachtete Aspekte hinweisen. Damit möchte die SCNAT zur Kohärenz mit anderen bestehenden Bundestrategien im Bereich Landschaftswandel, Biodiversitätsverlust, Klimawandel und Nachhaltigkeit beitragen.
Die Akademien erachten eine deutliche Optimierung der Agrarpolitik als sehr wichtig, um die unerwünschten Auswirkungen auf Umwelt und Natur zu minimieren, die Produktionsgrundlagen der Landwirtschaft zu erhalten, die Wirtschaftlichkeit des Sektors zu steigern und grundsätzlich dessen Nachhaltigkeit zu verbessern. Verschiedene Vorschläge schlagen eine geeignete Optimierungsrichtung ein, reichen aber nicht aus, um tatsächliche Verbesserungen und die formulierte Vision zu erreichen sowie den Verfassungsauftrag zu erfüllen. Viele der Vorschläge sind kaum einschätzbar, da ihre Wirkung von der Ausgestaltung der Instrumente abhängt und der Umgang mit Zielkonflikten nicht geklärt ist.
Die Akademien erachten eine deutliche Optimierung der Agrarpolitik als sehr wichtig, um die unerwünschten Auswirkungen auf Umwelt und Natur zu minimieren, die Produktionsgrundlagen der Landwirtschaft zu erhalten, die Wirtschaftlichkeit des Sektors zu steigern und grundsätzlich dessen Nachhaltigkeit zu verbessern. Verschiedene Vorschläge schlagen eine geeignete Optimierungsrichtung ein, reichen aber nicht aus, um tatsächliche Verbesserungen und die formulierte Vision zu erreichen sowie den Verfassungsauftrag zu erfüllen. Viele der Vorschläge sind kaum einschätzbar, da ihre Wirkung von der Ausgestaltung der Instrumente abhängt und der Umgang mit Zielkonflikten nicht geklärt ist.
Eine Erhöhung der Umsetzbarkeit der GSchV wird grundsätzlich unterstützt. Doch auch bei diesen Änderungen – der angestrebten Vergrösserung des Handlungsspielraums – soll der Gewässerraum seinen vielfältigen Funktionen uneingeschränkt nachkommen können.
Eine Erhöhung der Umsetzbarkeit der GSchV wird grundsätzlich unterstützt. Doch auch bei diesen Änderungen – der angestrebten Vergrösserung des Handlungsspielraums – soll der Gewässerraum seinen vielfältigen Funktionen uneingeschränkt nachkommen können.