Nationale Bedeutung naturwissenschaftlicher Sammlungen der Schweiz
Landwirtschaft, Umweltschutz, Verkehrsinfrastrukturen – viele Erkenntnisse stützen auf Wissen aus naturwissenschaftlichen Sammlungen. In der Schweiz lagern über 60 Millionen Objekte verteilt in allen Kantonen. Sie sind für die moderne Forschung jedoch kaum verwendbar, da sie lückenhaft bestimmt und klassifiziert und nur gerade 17 Prozent der Objektdaten digital erfasst sind. Der Erhalt von Expertenwissen und eine virtuelle Infrastruktur zur Vernetzung der Objektsammlungen und Datenbanken sind für die föderal organisierte Schweiz notwendig, um den Wissenschaftsplatz und Innovationsstandort nachhaltig zu stützen. Forschende planen eine koordinierte Strategie zum grösstmöglichen Nutzen für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
Die Bedeutung naturwissenschaftlicher Sammlungen ist vielfältig. Bekannte und beschriebene Objekte ermöglichen erst die Entdeckung und Bestimmung von neuen Pflanzen- und Tierarten. Zugängliche Referenzexemplare sind deshalb sehr wichtig. Für Fragen zur Entstehung und Entwicklung von Lebewesen (Evolution) und der biologischen Vielfalt (Biodiversität) bilden Sammlungen die Grundlage. Sammlungen spielen unter anderem bei der Erforschung des Klimas, der Biodiversität, der Schädlingsbekämpfung, des Untergrunds oder für geotechnische Analysen eine wichtige Rolle.
Ein grosser Teil des Potenzials liegt brach. In den meisten Museen fehlt es an ausgebildetem Personal, das sich angemessen um die Sammlungen kümmern und Sammlungsstücke einordnen und beschriften kann. Ein Investitionsschub kann aus den heutigen Sammlungen eine wirklich effiziente Forschungsinfrastruktur machen.
Unter der Koordination der Akademie der Naturwissenschaften (SCNAT) haben Vertreterinnen und Vertreter des Verbands der naturwissenschaftlichen Museen und Sammlungen der Schweiz und Liechtenstein (musnatcoll), der Initiative «Global Biodiversity Information Facility Switzerland » (GBIF Schweiz), des Schweizerischen Informationszentrums für Arten (Info Species) und der Schweizerischen Gesellschaft für Systematik (SSS) die Grundlagen und Ziele für ein «Schweizer Netzwerk Naturhistorische Sammlungen» geschaffen.
Die Digitalisierung und digitale Zugänglichkeit von naturwissenschaftlichen Sammlungen in der Schweiz ist zukunftsweisend für Wissenschaft und Öffentlichkeit. Fotografieren und dreidimensionales Scannen der Fundstücke in Verbindung mit den Objektinformationen liefert die Grundlage für das geplante Onlineportal. Die Kombination von neuen Bildverarbeitungstechniken, die grosse Zahl von Objekten und komplexe Datenbanken werden im Rahmen vom «Schweizer Netzwerk Naturhistorische Sammlungen» zu Innovationsschüben führen.
Edition / Volume: 14 (1)
Pages: 4
Standard identifier: DOI: 10.5281/zenodo.1481711
Source: Akademien der Wissenschaften Schweiz (2019) Nationale Bedeutung naturwissenschaftlicher Sammlungen der Schweiz. Swiss Academies Factsheet 14 (1).
Swiss Academies Factsheets
- Chancen und Auswirkungen einer CO2-Lenkungsabgabe auf Treibstoffe
- Instrumente für eine wirksame und effiziente Klima- und Energiepolitik
- Biodiversity, a guarantee of health?
- Open Science in Switzerland: Opportunities and Challenges
- Nationale Bedeutung naturwissenschaftlicher Sammlungen der Schweiz
- Governance of regional development
- Reverse emissions or influence solar radiation: Is “geoengineering” worthwhile, feasible and if so, at what price?
- Wildlife and humans in outdoor recreational areas near cities
- New approaches for protecting potatoes against late blight
- Wasser in der Schweiz
- Spotlight on climate in Switzerland
- Outdoor Sports Infrastructure Planning – Hiking and Mountain Biking
- Ozon und Sommersmog: Klimawandel gefährdet heutige Erfolge
- Factsheet «New plant breeding techniques for Swiss agriculture – significant potential, uncertain future»
- Energiestrategie und Gesundheit: Was bei der Umsetzung der Energiestrategie zu beachten ist
- Making the Commodity Sector Work for Developing Countries - Local Impacts, Global Links, and Knowledge Gaps
- Switzerland and the Commodities Trade - Taking Stock and Looking Ahead
- Health and global change in an interconnected world - Concerns and responsibilities for Switzerland
- Energiepolitik und Klimaschutz mit Luftreinhaltung verbinden
- Added value from tourism in Swiss parks
- A Focus on fracking
- Bienen und andere Bestäuber: Bedeutung für Landwirtschaft und Biodiversität (2014)
- Genetically modified crops and their importance for Swiss agriculture
- Environmental changes and migration in developing countries
- Die Verbuschung des Alpenraums durch die Grünerle
- Food security for a planet under pressure – and the challenges for Switzerland
- Mountains, a priority for a planet under pressure and for Switzerland
- Water security for a planet under pressure – and the consequences for Switzerland
- Biodiversität und Ökosystemleistungen auf globaler Ebene und in der Schweiz (2012)