Scientific experts contribute to the publication series “Factsheets” of the Swiss Academies of Arts and Sciences. Factsheets are short and concise presentations of a topic based on state-of-the-art research. They are designated for politics, administration, practice, education, media and further interested groups.
Eine CO2-Lenkungsabgabe auf Treibstoffe ist ein marktwirtschaftliches Politikinstrument zur Minderung der CO2-Emissionen. Sie stärkt das Verursacherprinzip im Hinblick auf die Kosten durch Umweltauswirkungen des Verkehrs. Sie ist volkswirtschaftlich sinnvoll, da die Massnahmen vorzugsweise dort ergriffen werden, wo sie am günstigsten sind. Und sie ist im Falle einer Rückerstattung der Einnahmen an die Bevölkerung auch sozialverträglich: Die untersten Einkommensschichten werden nicht zusätzlich belastet, sondern sie profitieren zum Teil sogar davon. Dies scheint auch in Randregionen mit geringer ÖV-Erschliessung so zu sein. CO2-Abgaben mit nur teilweiser Rückerstattung der Einnahmen erlauben die Finanzierung von Massnahmen zur Verbesserung der Klimaverträglichkeit des Verkehrs. Eine entsprechende Zweckbindung der Einnahmen erhöht auch die Akzeptanz einer Abgabe in der Bevölkerung.
Eine CO2-Lenkungsabgabe auf Treibstoffe ist ein marktwirtschaftliches Politikinstrument zur Minderung der CO2-Emissionen. Sie stärkt das Verursacherprinzip im Hinblick auf die Kosten durch Umweltauswirkungen des Verkehrs. Sie ist volkswirtschaftlich sinnvoll, da die Massnahmen vorzugsweise dort ergriffen werden, wo sie am günstigsten sind. Und sie ist im Falle einer Rückerstattung der Einnahmen an die Bevölkerung auch sozialverträglich: Die untersten Einkommensschichten werden nicht zusätzlich belastet, sondern sie profitieren zum Teil sogar davon. Dies scheint auch in Randregionen mit geringer ÖV-Erschliessung so zu sein. CO2-Abgaben mit nur teilweiser Rückerstattung der Einnahmen erlauben die Finanzierung von Massnahmen zur Verbesserung der Klimaverträglichkeit des Verkehrs. Eine entsprechende Zweckbindung der Einnahmen erhöht auch die Akzeptanz einer Abgabe in der Bevölkerung.
Derzeit werden im politischen Prozess der Schweiz die Weichen für die zukünftige Klima- und Energiepolitik gestellt. Die Schweiz will aus der Kernenergie aussteigen und gleichzeitig die Treibhausgasemissionen mindern. Dazu braucht es eine koordinierte und breit abgestützte Klima- und Energiepolitik mit einem wirksamen und effizienten Mix aus politischen Instrumenten wie beispielsweise Lenkungsabgaben oder Emissionsgrenzwerten. Dieses Faktenblatt bietet eine Übersicht über die verschiedenen Instrumente und zeigt auf, für welchen Zweck sie sich am besten eignen, welche Wirkung sie erzielen können und welche Vor- und Nachteile sie haben.
Derzeit werden im politischen Prozess der Schweiz die Weichen für die zukünftige Klima- und Energiepolitik gestellt. Die Schweiz will aus der Kernenergie aussteigen und gleichzeitig die Treibhausgasemissionen mindern. Dazu braucht es eine koordinierte und breit abgestützte Klima- und Energiepolitik mit einem wirksamen und effizienten Mix aus politischen Instrumenten wie beispielsweise Lenkungsabgaben oder Emissionsgrenzwerten. Dieses Faktenblatt bietet eine Übersicht über die verschiedenen Instrumente und zeigt auf, für welchen Zweck sie sich am besten eignen, welche Wirkung sie erzielen können und welche Vor- und Nachteile sie haben.
Biodiversity makes an important contribution to a healthy life. This is confirmed by an analysis of scientific studies published by the Academy of Natural Sciences (SCNAT) as a fact sheet. Conclusion: the considerable preventive and therapeutic potential of biodiversity is still largely untapped.
Biodiversity makes an important contribution to a healthy life. This is confirmed by an analysis of scientific studies published by the Academy of Natural Sciences (SCNAT) as a fact sheet. Conclusion: the considerable preventive and therapeutic potential of biodiversity is still largely untapped.
Landwirtschaft, Umweltschutz, Verkehrsinfrastrukturen – viele Erkenntnisse stützen auf Wissen aus naturwissenschaftlichen Sammlungen. In der Schweiz lagern über 60 Millionen Objekte verteilt in allen Kantonen. Sie sind für die moderne Forschung jedoch kaum verwendbar, da sie lückenhaft bestimmt und klassifiziert und nur gerade 17 Prozent der Objektdaten digital erfasst sind. Der Erhalt von Expertenwissen und eine virtuelle Infrastruktur zur Vernetzung der Objektsammlungen und Datenbanken sind für die föderal organisierte Schweiz notwendig, um den Wissenschaftsplatz und Innovationsstandort nachhaltig zu stützen. Forschende planen eine koordinierte Strategie zum grösstmöglichen Nutzen für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
Landwirtschaft, Umweltschutz, Verkehrsinfrastrukturen – viele Erkenntnisse stützen auf Wissen aus naturwissenschaftlichen Sammlungen. In der Schweiz lagern über 60 Millionen Objekte verteilt in allen Kantonen. Sie sind für die moderne Forschung jedoch kaum verwendbar, da sie lückenhaft bestimmt und klassifiziert und nur gerade 17 Prozent der Objektdaten digital erfasst sind. Der Erhalt von Expertenwissen und eine virtuelle Infrastruktur zur Vernetzung der Objektsammlungen und Datenbanken sind für die föderal organisierte Schweiz notwendig, um den Wissenschaftsplatz und Innovationsstandort nachhaltig zu stützen. Forschende planen eine koordinierte Strategie zum grösstmöglichen Nutzen für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
Regional development is a mainstay of Swiss domestic policy, as evidenced by the federal government’s New Regional Policy, regional nature parks, and more. But how do regional development processes really work? And how could they be more effectively supported?
Regional development is a mainstay of Swiss domestic policy, as evidenced by the federal government’s New Regional Policy, regional nature parks, and more. But how do regional development processes really work? And how could they be more effectively supported?
The aim of the Paris Agreement is to limit global warming to well below 2 degrees Celsius, if possible even 1.5 degrees Celsius. Various scenarios show that very great efforts are necessary to achieve these goals through emission reduction measures alone. This motivates the search for additional solutions. Technical interventions in the climate system, often referred to by collective terms such as “geoengineering” or “climate intervention”, are therefore discussed.
The aim of the Paris Agreement is to limit global warming to well below 2 degrees Celsius, if possible even 1.5 degrees Celsius. Various scenarios show that very great efforts are necessary to achieve these goals through emission reduction measures alone. This motivates the search for additional solutions. Technical interventions in the climate system, often referred to by collective terms such as “geoengineering” or “climate intervention”, are therefore discussed.
Outdoor recreational areas in the vicinity of cities buzz with activity, not only during the day, but also in the early mornings, late evenings, and even at night.
Outdoor recreational areas in the vicinity of cities buzz with activity, not only during the day, but also in the early mornings, late evenings, and even at night.
Late blight continues to result in major losses and a considerable use of pesticides in potato farming. Research is under pressure to improve existing control strategies and develop new solutions. A combination of these approach- es could enable potato farming in Switzerland to generate greater yields and become more ecological.
Late blight continues to result in major losses and a considerable use of pesticides in potato farming. Research is under pressure to improve existing control strategies and develop new solutions. A combination of these approach- es could enable potato farming in Switzerland to generate greater yields and become more ecological.
Wasser ist in der Schweiz selten knapp und meistens gesundheitlich unbedenklich. Durch neue Konsummuster, die Klimaänderung und energiepolitische Entscheidungen verändern sich sowohl die Verfügbarkeit wie die Nutzung des Wassers.
Wasser ist in der Schweiz selten knapp und meistens gesundheitlich unbedenklich. Durch neue Konsummuster, die Klimaänderung und energiepolitische Entscheidungen verändern sich sowohl die Verfügbarkeit wie die Nutzung des Wassers.
The average surface temperature of the Earth has seen extraordinarily large increases since the middle of the 20th century – and we know why. It is primarily we humans who change the earth’s energy balance by releasing greenhouse gases into the atmosphere. Because of the particular sensitivity of its natural systems to climate change, Switzerland has a vested interest in a quick and comprehensive shift by the international community to a carbon-neutral economy and lifestyle.
The average surface temperature of the Earth has seen extraordinarily large increases since the middle of the 20th century – and we know why. It is primarily we humans who change the earth’s energy balance by releasing greenhouse gases into the atmosphere. Because of the particular sensitivity of its natural systems to climate change, Switzerland has a vested interest in a quick and comprehensive shift by the international community to a carbon-neutral economy and lifestyle.
Hiking and mountain biking are extremely popular sports activities. Especially in mountain areas, they are the two main summertime leisure activities. Many natural habitats, however, have been affected by the frequent presence of large numbers of people; conflicts between different kinds of users have also arisen. This factsheet presents various planning tools for conflict prevention or resolution, and provides an overview of likely future challenges.
Hiking and mountain biking are extremely popular sports activities. Especially in mountain areas, they are the two main summertime leisure activities. Many natural habitats, however, have been affected by the frequent presence of large numbers of people; conflicts between different kinds of users have also arisen. This factsheet presents various planning tools for conflict prevention or resolution, and provides an overview of likely future challenges.
Der Ozongehalt in der Umgebungsluft hat trotz erfolgreicher Luftreinhaltemassnahmen in der Schweiz nur wenig abgenommen. Damit belastet der Sommersmog nach wie vor die menschliche Gesundheit. Mit dem Klimawandel dürften heisse Sommer wie 2003 und 2015 künftig häufiger auftreten und das Ozonproblem erneut verschärfen.
Der Ozongehalt in der Umgebungsluft hat trotz erfolgreicher Luftreinhaltemassnahmen in der Schweiz nur wenig abgenommen. Damit belastet der Sommersmog nach wie vor die menschliche Gesundheit. Mit dem Klimawandel dürften heisse Sommer wie 2003 und 2015 künftig häufiger auftreten und das Ozonproblem erneut verschärfen.
The genetic makeup of plants can be modified precisely by means of new breeding techniques. Typically, these changes could also occur naturally and, in the process, no genetic material that is unrelated to the species remains in the plant. The techniques significantly broaden the possibilities for plant breeding, thereby potentially helping to make Swiss agriculture more environmentally friendly, economically viable and ultimately more sustainable.1 As some varieties developed by using the new breeding techniques already exist and new ones are expected to follow shortly, it is imperative to determine whether or not plants engineered by means of these new techniques are subject to the Gene Technology Act. From a natural scientific point of view, there is no reason for a strict regulation of plants bred in this fashion.
The genetic makeup of plants can be modified precisely by means of new breeding techniques. Typically, these changes could also occur naturally and, in the process, no genetic material that is unrelated to the species remains in the plant. The techniques significantly broaden the possibilities for plant breeding, thereby potentially helping to make Swiss agriculture more environmentally friendly, economically viable and ultimately more sustainable.1 As some varieties developed by using the new breeding techniques already exist and new ones are expected to follow shortly, it is imperative to determine whether or not plants engineered by means of these new techniques are subject to the Gene Technology Act. From a natural scientific point of view, there is no reason for a strict regulation of plants bred in this fashion.
Die geplante Umsetzung der Energiestrategie 2050 des Bundesrats wird u.a. Auswirkungen auf die Gesundheit und die Bevölkerung haben. Dieses Faktenblatt bietet eine Übersicht über Gesundheitsaspekte, die von Massnahmen im Rahmen der Energiestrategie betroffen sind.
Die geplante Umsetzung der Energiestrategie 2050 des Bundesrats wird u.a. Auswirkungen auf die Gesundheit und die Bevölkerung haben. Dieses Faktenblatt bietet eine Übersicht über Gesundheitsaspekte, die von Massnahmen im Rahmen der Energiestrategie betroffen sind.
Switzerland occupies an important position in the global trade of hard and soft commodities. Companies headquartered within its borders directly or indirectly shape commodity extraction practices around the world, some of which carry considerable negative environmental and social risks on the ground, particularly in fragile contexts. Minimizing these risks and maximizing shared economic gains could enable mutually beneficial development and counteract persistent social and political inequality.
Switzerland occupies an important position in the global trade of hard and soft commodities. Companies headquartered within its borders directly or indirectly shape commodity extraction practices around the world, some of which carry considerable negative environmental and social risks on the ground, particularly in fragile contexts. Minimizing these risks and maximizing shared economic gains could enable mutually beneficial development and counteract persistent social and political inequality.
This factsheet outlines key challenges, knowledge gaps, and research questions centring on Switzerland’s role and potential responsibility as a leading commodity hub. It concludes with suggestions of possible avenues for future research and policy.
This factsheet outlines key challenges, knowledge gaps, and research questions centring on Switzerland’s role and potential responsibility as a leading commodity hub. It concludes with suggestions of possible avenues for future research and policy.
Die Umsetzung der Energiestrategie soll mit den Zielen der Luftreinhaltung übereinstimmen. So wirkt sich die Verbrennung von Holz in Kleinstanlagen zwar positiv auf das Klima aus, führt jedoch zu hohen Feinstaub-Emissionen. Dabei lässt sich die Luftreinhaltung generell gut mit dem Klimaschutz und der Energiestrategie verbinden, weil Treibhausgase und Luftschadstoffe meist aus denselben Quellen stammen.
Die Umsetzung der Energiestrategie soll mit den Zielen der Luftreinhaltung übereinstimmen. So wirkt sich die Verbrennung von Holz in Kleinstanlagen zwar positiv auf das Klima aus, führt jedoch zu hohen Feinstaub-Emissionen. Dabei lässt sich die Luftreinhaltung generell gut mit dem Klimaschutz und der Energiestrategie verbinden, weil Treibhausgase und Luftschadstoffe meist aus denselben Quellen stammen.
Many rural and regional economies have been affected by decreasing availability of jobs in the forestry and agri cultural sectors. This has led to increases in commuter numbers and depopulation. The negative impact of such structural change may be mitigated by the wide range of activities offered by parks and protected areas, which may lead to the creation of jobs in many sectors. This potential is one of the premises of the Swiss Parks Ordin ance (Federal Council 2007), whose explicit purpose it is both to conserve natural habitats and landscapes, and to encourage sustainable regional business activities.
Many rural and regional economies have been affected by decreasing availability of jobs in the forestry and agri cultural sectors. This has led to increases in commuter numbers and depopulation. The negative impact of such structural change may be mitigated by the wide range of activities offered by parks and protected areas, which may lead to the creation of jobs in many sectors. This potential is one of the premises of the Swiss Parks Ordin ance (Federal Council 2007), whose explicit purpose it is both to conserve natural habitats and landscapes, and to encourage sustainable regional business activities.
Fracking facilitates the economic use of otherwise inaccessible gas resources, and is also used in deep geothermics. The factsheet published by the Swiss Academies of Arts and Sciences provides arguments for the discussion of these techniques.
Fracking facilitates the economic use of otherwise inaccessible gas resources, and is also used in deep geothermics. The factsheet published by the Swiss Academies of Arts and Sciences provides arguments for the discussion of these techniques.
Honigbienen und andere Insekten bestäuben viele Pflanzen und sind damit unerlässlich für eine produktive Landwirtschaft, gesunde Ernährung und eine vielfältige Natur. Die Blütenbestäuber sind jedoch in Bedrängnis, auch in der Schweiz. Die Honigbiene hat mit zahlreichen Problemen zu kämpfen, und wildlebende Bestäuber zeigen bedenkliche Abnahmen ihrer Individuen- und Artenzahlen. Heutige Massnahmen wirken zwar teilweise, doch reichen sie nicht aus, um die bestäubenden Insekten und ihre Leistungen langfristig zu erhalten. Dieses Faktenblatt der Akademien der Wissenschaften Schweiz zeigt den aktuellen Wissensstand und Handlungsoptionen auf.
Honigbienen und andere Insekten bestäuben viele Pflanzen und sind damit unerlässlich für eine produktive Landwirtschaft, gesunde Ernährung und eine vielfältige Natur. Die Blütenbestäuber sind jedoch in Bedrängnis, auch in der Schweiz. Die Honigbiene hat mit zahlreichen Problemen zu kämpfen, und wildlebende Bestäuber zeigen bedenkliche Abnahmen ihrer Individuen- und Artenzahlen. Heutige Massnahmen wirken zwar teilweise, doch reichen sie nicht aus, um die bestäubenden Insekten und ihre Leistungen langfristig zu erhalten. Dieses Faktenblatt der Akademien der Wissenschaften Schweiz zeigt den aktuellen Wissensstand und Handlungsoptionen auf.
Swiss agriculture needs to increase production, while maintaining the same quality and at the same time reducing environmental impact. New agricultural methods and technologies are important for the attainment of these agricultural policy targets. The development and cultivation of genetically modified crops can contribute towards achieving these goals. The utilisation of such plants in research and food production is currently hampered by legal constraints.
Swiss agriculture needs to increase production, while maintaining the same quality and at the same time reducing environmental impact. New agricultural methods and technologies are important for the attainment of these agricultural policy targets. The development and cultivation of genetically modified crops can contribute towards achieving these goals. The utilisation of such plants in research and food production is currently hampered by legal constraints.
In what way do global environmental changes and climate change, in particular, affect migration flows in and from developing countries? The Swiss Academies of Arts and Sciences summarise the state of knowledge in a recently published fact sheet.
In what way do global environmental changes and climate change, in particular, affect migration flows in and from developing countries? The Swiss Academies of Arts and Sciences summarise the state of knowledge in a recently published fact sheet.
Gebüsche aus Grünerlen überwuchern nicht mehr genutzte Alpweiden. Dadurch sinkt die Biodiversität, die Böden versauern und der Erosions- und Lawinenschutz ist im Vergleich zu einer Wiederbewaldung schlechter. Auf die akute Gefahr für die Alpen machen die Akademien der Wissenschaften Schweiz in einem soeben publizierten Factsheet aufmerksam.
Gebüsche aus Grünerlen überwuchern nicht mehr genutzte Alpweiden. Dadurch sinkt die Biodiversität, die Böden versauern und der Erosions- und Lawinenschutz ist im Vergleich zu einer Wiederbewaldung schlechter. Auf die akute Gefahr für die Alpen machen die Akademien der Wissenschaften Schweiz in einem soeben publizierten Factsheet aufmerksam.
Hunger and malnutrition are among the greatest challenges regarding human health and sustainable development. Today, the number of hungry people in the world exceeds the combined population of the USA, Canada and the European Union. All the same, the challenge of feeding the world is considered to be achievable provided that the global community acts decisively.
Hunger and malnutrition are among the greatest challenges regarding human health and sustainable development. Today, the number of hungry people in the world exceeds the combined population of the USA, Canada and the European Union. All the same, the challenge of feeding the world is considered to be achievable provided that the global community acts decisively.
Mountains provide vital goods and services for the benefit of all humankind, helping to support sustainable development and to move the world towards a greener economy. But mountains face challenges that threaten the provision of these goods and services. The global community must act – a new agenda for mountain development is urgently required.
Mountains provide vital goods and services for the benefit of all humankind, helping to support sustainable development and to move the world towards a greener economy. But mountains face challenges that threaten the provision of these goods and services. The global community must act – a new agenda for mountain development is urgently required.
Bevölkerung- und Wirtschaftswachstum sowie der Klimawandel erhöhen den Druck auf die globalen Frischwasservorkommen. In Zukunft werden wir mit der Ressource Wasser sparsamer umgehen müssen.
Bevölkerung- und Wirtschaftswachstum sowie der Klimawandel erhöhen den Druck auf die globalen Frischwasservorkommen. In Zukunft werden wir mit der Ressource Wasser sparsamer umgehen müssen.
Im Hinblick auf die Konferenz Rio+20 hat die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) in Zusammenarbeit mit Schweizer Forschenden Faktenblätter erstellt zu den Nachhaltigkeitsthemen Wasser, Berggebiete, Biodiversität und Ökosysteme sowie Ernährungssicherheit. Die Faktenblätter fassen einerseits die wichtigsten globalen Aspekte zusammen und widmen sich andererseits der Schweizer Perspektive. Die Ausgabe über Biodiversität und Ökosystemleistungen wurde durch das Forum Biodiversität Schweiz realisiert.
Im Hinblick auf die Konferenz Rio+20 hat die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) in Zusammenarbeit mit Schweizer Forschenden Faktenblätter erstellt zu den Nachhaltigkeitsthemen Wasser, Berggebiete, Biodiversität und Ökosysteme sowie Ernährungssicherheit. Die Faktenblätter fassen einerseits die wichtigsten globalen Aspekte zusammen und widmen sich andererseits der Schweizer Perspektive. Die Ausgabe über Biodiversität und Ökosystemleistungen wurde durch das Forum Biodiversität Schweiz realisiert.