Energie
Mithilfe der Synthetischen Biologie sollen alternative Energiequellen zu fossilen Brennstoffen geschaffen werden. Dazu gehört zum Beispiel die Produktion von Ethanol oder Wasserstoff in Bakterien oder Algen.
Bioremediation
Massgeschneiderte Mikroorganismen sollen Umweltverschmutzungen erkennen und beseitigen.
Ernährung
Die Synthetische Biologie strebt Nutzpflanzen mit verbesserten Eigenschaften an. Mit Hilfe von Gene Drives könnten Schädlinge bekämpft werden.Vitamine, Aromen und viele weitere Nähr- und Zusatzstoffen sollen zudem noch vermehrt von Mikroorganismen produziert werden.
Medizin
Das Potential der Synthetischen Biologie in der Medizin ist riesig: Arznei- und Impfstoffen sowie Gewebebestandteilen aus Zellkulturen; massgeschneiderte Verdauungsfördernde Bakterien; verfeinerten Diagnosemethoden; perfekt abgestimmte Gentherapie; Bekämpfung von krankheitsübertragenden Insekten. Eine der ersten umgesetzten Anwendungen der synthetischen Biologie ist die Herstellung des Anti-Malaria-Wirkstoffs Artemisinin in Hefezellen.
Ausgestorbene Arten
Eine der spektakulärsten Anwendungen der Synthetischen Biologie ist die geplante Rekonstruktion des Wollhaarmammuts. Die technischen Hürden sind aber hoch und das Unterfangen auch innerhalb der Wissenschaft umstritten.
Chemische Produkte
Nebst Arzneimitteln und Treibstoffen könnten auch viele weitere chemische Produkte mit Hilfe der synthetischen Biologie hergestellt werden, z.B. als Grundstoffe für Kosmetika, für Plastik oder Farben.
Dieses Webportal befindet sich zur Zeit noch im Aufbau. Ihre Kritik und Anregungen nehmen wir sehr gerne entgegen. Sie helfen uns damit, das Portal zu verbessern und die für Sie relevanten Inhalte bereit zu stellen.