Snow, glaciers and permafrost are of great importance for Switzerland. Their changes are documented by detailed measurements. This web portal shows and explains selected long-term measurement series of the cryosphere.more

Image: NASA Earth Observatory, Jesse Allen and Robert Simmonmore

Grosser Aletschgletscher: Length change

Der Grosse Aletschgletscher ist ein typischer Talgletscher und ist der flächenmässig grösste und längste Gletscher der Alpen. Charakteristisch sind seine markanten Mittelmoränen, die beim Zusammenfluss von Gletscherarmen entstehen. Die Längenänderung wird seit 1870 gemessen und seit 1921 wird an einzelnen Standorten die Massenbilanzen bestimmt.

Grosser Aletschgletscher
Grosser AletschgletscherImage: 3.9.2004; Ch. Theler

Die Zungen von Talgletschern wie dem Grossen Aletschgletscher ziehen sich seit Messbeginn kontinuierlich zurück. Diese Gletscher reagieren mit einer Verzögerung von mehreren Jahrzehnten auf eine Änderung des Klimas. Die Längenänderung ist dadurch ein stark verzögertes Signal. Kurzfristige Klimaschwankungen von zehn bis zwanzig Jahren Länge werden stark geglättet. Trotz kälteren Perioden wie z.B. 1970-1980 reagierte der Grosse Aletschgletscher nie mit einem Vorstoss. Auch wenn sich das Klima stabilisieren sollte, würden sich die grossen Talgletscher wegen ihrer langen Anpassungszeiten noch jahrzehntelang zurückziehen.