How can local populations be won over to protected areas?
What can the scientific literature tell us about the social acceptance of large-scale protected areas? Which recommendations for practice does it offer, and how can research help to advance our understanding of the social acceptance of protected areas in the future? These questions were investigated in a synthesis study.
Standard identifier: DOI: 10.5281/zenodo.3832116
Source: Michel AH, Wallner A (2020) How can local populations be won over to protected areas ? Swiss Academies Factsheet 15 (5)
Related topics

Beim eben erschienenen Buch handelt es sich um ein umfassendes Kompendium über Biosphärenreservate im deutschsprachigen Raum. Es zeigt die Vielfalt der Fragestellungen und Probleme, vor allem aber auch die Strategien und Lösungen auf, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz erarbeitet wurden.
Image: Springer Spektrum
In diesem Buch erfahren Sie, was Biosphärenreservate eigentlich sind. Warum wurden sie gegründet? Wie werden sie verwaltet? Und was haben sie mit Nachhaltigkeit zu tun? Angesprochen sind alle, die in diesem Bereich arbeiten oder forschen, diese führen und verwalten, sowie Politikerinnen, Politiker oder Wirtschaftstreibende die sich mit Wegen zur Nachhaltigkeit beschäftigen.
Image: UNESCO Biosphäre Entlebuch Biosphärenzentrum
In nächster Zeit entscheidet sich die Zukunft mehrerer Pärke von nationaler Bedeutung. Sie müssen beim Bund die Erneuerung des Parklabels beantragen. Dabei sind sie auch auf die Zustimmung der lokalen Bevölkerung angewiesen. Wovon diese abhängen kann, zeigt ein neues Faktenblatt der SCNAT.
Image: Keystone, Gian EhrenzellerSwiss Academies Factsheets
- What Switzerland can do for biodiversity
- Making landscape services tangible
- Insektenvielfalt in der Schweiz
- Tackling climate change and biodiversity loss jointly
- Pestizide: Auswirkungen auf Umwelt, Biodiversität und Ökosystemleistungen
- Achieving the SDGs with Biodiversity
- Übermässige Stickstoff- und Phosphoreinträge schädigen Biodiversität, Wald und Gewässer
- Biodiversity damaging subsidies in Switzerland
- How can local populations be won over to protected areas?
- Gene drives: benefits, risks, and possible applications
- Plant breeding – from cross breeding to genome editing
- Small state, big companies
- Variety is the source of life
- Instrumente für eine wirksame und effiziente Klima- und Energiepolitik
- Chancen und Auswirkungen einer CO2-Lenkungsabgabe auf Treibstoffe
- Biodiversity, a guarantee of health?
- Open Science in Switzerland: Opportunities and Challenges
- Nationale Bedeutung naturwissenschaftlicher Sammlungen der Schweiz
- Governance of regional development
- Reverse emissions or influence solar radiation: Is “geoengineering” worthwhile, feasible and if so, at what price?
- Wildlife and humans in outdoor recreational areas near cities
- New approaches for protecting potatoes against late blight
- Wasser in der Schweiz
- Spotlight on climate in Switzerland
- Outdoor Sports Infrastructure Planning – Hiking and Mountain Biking
- Ozon und Sommersmog: Klimawandel gefährdet heutige Erfolge
- Factsheet «New plant breeding techniques for Swiss agriculture – significant potential, uncertain future»
- Energiestrategie und Gesundheit: Was bei der Umsetzung der Energiestrategie zu beachten ist
- Making the Commodity Sector Work for Developing Countries - Local Impacts, Global Links, and Knowledge Gaps
- Switzerland and the Commodities Trade - Taking Stock and Looking Ahead
- Health and global change in an interconnected world - Concerns and responsibilities for Switzerland
- Energiepolitik und Klimaschutz mit Luftreinhaltung verbinden
- Added value from tourism in Swiss parks
- A Focus on fracking
- Bienen und andere Bestäuber: Bedeutung für Landwirtschaft und Biodiversität (2014)
- Genetically modified crops and their importance for Swiss agriculture
- Environmental changes and migration in developing countries
- Die Verbuschung des Alpenraums durch die Grünerle
- Food security for a planet under pressure – and the challenges for Switzerland
- Mountains, a priority for a planet under pressure and for Switzerland
- Water security for a planet under pressure – and the consequences for Switzerland
- Biodiversität und Ökosystemleistungen auf globaler Ebene und in der Schweiz (2012)