Tackling climate change and biodiversity loss jointly
Climate change and biodiversity loss pose threats to humankind. As these two crises are interlinked and mutually reinforcing, they also need to be tackled jointly. This requires multiple coordinated approaches as well as systemic thinking and action. Measures to combat climate change and biodiversity loss can be mutually supportive; however, if they are not coordinated, there is a risk that the crises may be intensified as a result of unintended effects and conflicts arising from competing goals. The most effective measures are those which address the root cause of both crises – our unsustainable way of life – and involve a fundamental shift towards sustainable resource consumption that respects planetary boundaries. Both at home and abroad, Switzerland is a higher-than-average contributor to both of these crises – but it is also significantly affected by the impacts. In addition to having a major international responsibility, it is therefore very much in Switzerland’s own interest to play a pioneering role in efforts to protect the climate and biodiversity.
Source: Ismail SA, Geschke J, Kohli M et al. (2021) Tackling climate change and biodiversity loss jointly. Swiss Academies Factsheet 16 (3)
Related topics

Die Biodiversitäts- und die Klimakrise hängen zusammen und verstärken sich gegenseitig. Umso wichtiger sei es, die beiden Krisen integral anzugehen, schreiben Forschende in einem neuen Faktenblatt der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz. Viele Massnahmen wie die Reduktion des CO2-Ausstosses sowie Schutz und Renaturierung von Ökosystemen wirken gegen beide Krisen. Wo potenziell Zielkonflikte bestehen – etwa beim Ausbau erneuerbarer Energien – müssen Massnahmen besonders umsichtig umgesetzt werden, damit sie die jeweils andere Krise nicht noch verschärfen. «Es ist wichtig, das Silodenken zu überwinden», sagt Markus Fischer von der Universität Bern und vom Kuratorium Forum Biodiversität. «Es wäre deshalb sinnvoll und effizient, die bislang weitgehend getrennten Klima- und Biodiversitätspolitiken in der Schweiz gemeinsam weiter zu entwickeln und Umsetzungsmassnahmen vermehrt zusammen anzugehen.»
Image: Oliver BornDer Klimawandel ist einer der Haupttreiber für den Biodiversitätsrückgang. Die Beziehung zwischen dem Klima und der Biodiversität ist jedoch keineswegs einseitig: Biodiversität und Ökosysteme sind nämlich wichtige Regulatoren des Klimas. Diese Ausgabe des HOTSPOT beleuchtet die wechselseitigen Beziehungen und zeigt auf, wie die biologische Vielfalt helfen kann, dem Klimawandel zu begegnen.
Image: Forum Biodiversität SchweizDie Online-Tagung SWIFCOB21 des Forums Biodiversität Schweiz der SCNAT bringt die beiden Themenbereiche Biodiversität und Klima mit ihren Communities zusammen, um gemeinsam über anstehende Herausforderungen zu diskutieren sowie Handlungsmöglichkeiten und Synergien zu erkennen hinsichtlich des nötigen transformativen Wandels.
Image: Felix Lüscher, Stiftung Landschaftschutz SchweizSwiss Academies Factsheets zur Biodiversität
- What Switzerland can do for biodiversity
- Insektenvielfalt in der Schweiz
- Tackling climate change and biodiversity loss jointly
- Pestizide: Auswirkungen auf Umwelt, Biodiversität und Ökosystemleistungen
- Achieving the SDGs with Biodiversity
- Übermässige Stickstoff- und Phosphoreinträge schädigen Biodiversität, Wald und Gewässer
- Biodiversity damaging subsidies in Switzerland
- Gene drives: benefits, risks, and possible applications
- Variety is the source of life
- Biodiversity, a guarantee of health?
- Insektenschwund in der Schweiz und mögliche Folgen für Gesellschaft und Wirtschaft
- Bienen und andere Bestäuber: Bedeutung für Landwirtschaft und Biodiversität (2014)
- Die Verbuschung des Alpenraums durch die Grünerle
- Biodiversität und Ökosystemleistungen auf globaler Ebene und in der Schweiz (2012)
- Kosten eines gesetzeskonformen Schutzes der Biotope nationaler Bedeutung
ProClim-Reports & Factsheets
- Schweizer Energiesystem 2050: Wege zu netto null CO2 und Versorgungssicherheit
- Swiss Energy System 2050: Pathways to Net Zero CO2 and Security of Supply
- Climate effect and CO2 equivalent emissions of short-lived substances
- Trendwende Klima und Biodiversität
- Tackling climate change and biodiversity loss jointly
- The impact of emissions from aviation on the climate
- Instrumente für eine wirksame und effiziente Klima- und Energiepolitik
- Chancen und Auswirkungen einer CO2-Lenkungsabgabe auf Treibstoffe
- Instrumente für eine wirksame und effiziente Klima- und Energiepolitik
- CH-Impacts. Klimaszenarien CH2018 und daraus abgeleitete Folgen für die Schweiz – wie weiter?
- Klima- und Energiepolitik
- Reverse emissions or influence solar radiation: Is “geoengineering” worthwhile, feasible and if so, at what price?
- Spotlight on climate in Switzerland
- Brennpunkt Klima Schweiz
- Energiestrategie und Gesundheit: Was bei der Umsetzung der Energiestrategie zu beachten ist
- Gesundheitliche Aspekte der Schweizerischen Energiestrategie 2050
- Switzerland and the Commodities Trade
- IPCC Future - Experiences and recommendations for the development
- Mit Wissenschaft die Politik erreichen
- Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz: Forschung, Umsetzung und Monitoring
- Factsheet "Energiepolitik und Klimaschutz mit Luftreinhaltung verbinden"
- A Focus on Fracking (Factsheet)
- Eine Technik im Fokus: Fracking (Langfassung)
- Environmental change and migration in developing countries
- IPCC AR5 WG I Report "The Physical Science Basis"
- ProClim- recommendations for the Future Earth Program
- Klimaziele und Emissionsreduktion
- A climate target for Switzerland - How much ambition can we afford?
- Lösungsansätze im Konfliktfeld zwischen erneuerbaren Energien und anderen Raumnutzungen - Gesamtbericht
- Lösungsansätze im Konfliktfeld zwischen erneuerbaren Energien und Raumnutzung – Kurzfassung
- Zukunft Stromversorgung Schweiz - Langfassung
- Zukunft Stromversorgung Schweiz - Synthese
- Factsheets Rio+20
- How accurate are climate models?
- Arguments from Global Warming Sceptics
- Klimakonferenz Kopenhagen: Die grosse Herausforderung des 2 °C-Klimaziels
- Technischer Klimaschutz: Wo steht die CCS-Technologie?
- Kein Stillstand der globalen Erwärmung
- Wie schnell schmilzt Grönlands Eis?
- Climate change is a fact - and now?
- Denk-Schrift Energie
- Nationales Klimabeobachtungssystem
- Extreme Events and Climate Change
- Heat summer 2003
- Climate change is a fact – also in Switzerland
- Biodiversity and climate
- Mit Geoengineering gegen die Klimaerwärmung: Dilemma zwischen Möglichkeiten und Risiken
- Climate Change and Switzerland 2050
- Rapport du GIEC: Le climat change
- IPCC Klimaänderung 2007: Zusammenfassungen für politische Entscheidungsträger
- Re-thinking energy
- Energy resources: figures and facts
- Sources d'énergie: chiffres et faits
- Energieressourcen: Zahlen und Fakten
- Verstärkt die globale Erwärmung Wirbelstürme?
- Ist Klimaschutz für die Wirtschaft interessant?
- Widersprüche zwischen Satellitendaten und bodennahen Temperaturmessungen sind weitgehend ausgeräumt
- Handel fürs Klima
- Bestimmt die kosmische Strahlung das Klima?
- Globale Erwärmung als Auslöser einer abrupten Klimaänderung
- Schweizer Forschende fordern vom Bundesrat eine rasche Umsetzung des CO2-Gesetzes
- War es früher wärmer als heute?
- Water power and climate change – vision for 2030
- Erste Spuren der Klimaänderung in der Pflanzen- und Tierwelt
- Wintertourismus: Können die Folgen der Klimaerwärmung mit Investitionen kompensiert werden?
- Aerosole - Ein Fragezeichen hinter der Zukunft des Klimas
- Warum harzt das Kyoto-Protokoll?
- Nachhaltige Elektrizitätsversorgung
- Ozon: Zuviel zum Atmen, zuviel für das Klima, zuwenig für den Sonnenschutz
- Klimaerwärmung: Schuldspruch im Indizienprozess gefällt
- Kann das Polareis dem wachsenden Treibhauseffekt standhalten?
- Secondary Benefits of Greenhouse Gas Reduction (German/French/English)
- Sind Dürren für die Schweiz eine zukünftige Bedrohung?
- Wird das Klima extremer?
- Kommt die Malaria zu uns?
- Sekundärnutzen (Secondary Benefits) von Treibhausgas-Reduktionen
- Treibhausgase: Wir verlassen den Schwankungsbereich der letzten 420'000 Jahre
- Sind solche Lawinenwinter noch normal?
- Entscheidungstheorie der Wirtschaftswissenschaften verlangt eine schnelle Reaktion
- CO2-Erhöhung verändert die Pflanzenwelt
- Mehr Luftverkehr bringt wachsende Umweltfolgen mit sich
- Bevölkerungsdynamik: Verlassen die Menschen die Alpen?
- Time to Wait?
- Visions of Swiss scientists
- IPCC Klimaänderung 1995
- Climate and Global Change Research
- ProClim- the concept and goals
- ProClim- Das Klimaprogramm der Schweiz
Swiss Academies Factsheets
- Faktenblatt «Wertvolles Geoland Schweiz»
- What Switzerland can do for biodiversity
- Making landscape services tangible
- Insektenvielfalt in der Schweiz
- Tackling climate change and biodiversity loss jointly
- Pestizide: Auswirkungen auf Umwelt, Biodiversität und Ökosystemleistungen
- Achieving the SDGs with Biodiversity
- Übermässige Stickstoff- und Phosphoreinträge schädigen Biodiversität, Wald und Gewässer
- Biodiversity damaging subsidies in Switzerland
- How can local populations be won over to protected areas?
- Gene drives: benefits, risks, and possible applications
- Plant breeding – from cross breeding to genome editing
- Small state, big companies
- Variety is the source of life
- Instrumente für eine wirksame und effiziente Klima- und Energiepolitik
- Chancen und Auswirkungen einer CO2-Lenkungsabgabe auf Treibstoffe
- Biodiversity, a guarantee of health?
- Open Science in Switzerland: Opportunities and Challenges
- Nationale Bedeutung naturwissenschaftlicher Sammlungen der Schweiz
- Governance of regional development
- Reverse emissions or influence solar radiation: Is “geoengineering” worthwhile, feasible and if so, at what price?
- Wildlife and humans in outdoor recreational areas near cities
- New approaches for protecting potatoes against late blight
- Wasser in der Schweiz
- Spotlight on climate in Switzerland
- Outdoor Sports Infrastructure Planning – Hiking and Mountain Biking
- Ozon und Sommersmog: Klimawandel gefährdet heutige Erfolge
- Factsheet «New plant breeding techniques for Swiss agriculture – significant potential, uncertain future»
- Energiestrategie und Gesundheit: Was bei der Umsetzung der Energiestrategie zu beachten ist
- Making the Commodity Sector Work for Developing Countries - Local Impacts, Global Links, and Knowledge Gaps
- Switzerland and the Commodities Trade - Taking Stock and Looking Ahead
- Health and global change in an interconnected world - Concerns and responsibilities for Switzerland
- Energiepolitik und Klimaschutz mit Luftreinhaltung verbinden
- A Focus on fracking
- Added value from tourism in Swiss parks
- Bienen und andere Bestäuber: Bedeutung für Landwirtschaft und Biodiversität (2014)
- Genetically modified crops and their importance for Swiss agriculture
- Environmental changes and migration in developing countries
- Die Verbuschung des Alpenraums durch die Grünerle
- Food security for a planet under pressure – and the challenges for Switzerland
- Mountains, a priority for a planet under pressure and for Switzerland
- Water security for a planet under pressure – and the consequences for Switzerland
- Biodiversität und Ökosystemleistungen auf globaler Ebene und in der Schweiz (2012)
Contact
Sascha Ismail
SCNAT
Swiss Biodiversity Forum
House of Academies
PO Box
3001 Bern
Switzerland