Neue Züchtungstechnologien: Anwendungsbeispiele aus der Pflanzenforschung
Das Schweizer Parlament hat den Bundesrat beauftragt, eine Zulassungsregelung für Produkte aus neuen Züchtungstechnologien vorzulegen. Eine Vorbedingung für die Zulassung ist, dass diese Produkte der Schweizer Landwirtschaft, der Umwelt oder den Konsumentinnen und Konsumenten einen Mehrwert bieten. Die Akademie der Naturwissenschaften stellt hier fünf Beispiele von Nutzpflanzen vor, die in der Züchtungsforschung mithilfe der Genom-Editierung entwickelt wurden und die auch für die Schweiz von Interesse sein könnten.
Image: SCNAT (CC BY-NC-ND 3.0)Regulierung der Gentechnik im Ausserhumanbereich
Im diesem Bericht erläutert der Bundesrat die rechtlichen und historischen Grundlagen der Gentechnik, den aktuellen rechtlichen Status der neuen Gentechnologien, die Rückverfolgbarkeit und Kennzeichnung sowie die Bedingungen der Koexistenz von gentechnisch veränderten und nicht veränderten Organismen. Zudem prüfte er Anpassungsmöglichkeiten bei der bestehenden Regulierung für gewisse neue gentechnische Verfahren.
Image: Schweizer EidgenossenschaftFür eine zeitgemässe Regulierung der Produkte neuer Züchtungstechniken als Beitrag zur Bewältigung multipler Krisen des 21. Jahrhunderts
Vor dem Hintergrund der aktuellen Reform der Regulierungspraxis neuer Züchtungstechniken fasst dieses Positionspapier die zentralen wissenschaftlichen Erkenntnisse und Forderungen einer früheren Stellungnahme der Leopoldina, DFG und Union der Akademien der Wissenschaften von 2019 aktualisiert zusammen: So solle eine Novelle des europäischen Gentechnikrechts sicherstellen, dass eine Sicherheitsbewertung neuer Pflanzen grundsätzlich nicht von der zugrunde liegenden Technologie abhinge, sondern von den Eigenschaften des erzeugten Produkts (product-based, case-by-case).
Image: Deutsche Forschungsgemeinschaft