File Climate
This file provided by ProClim offers an overview of the state of knowledge in the fields of climate and global change. It is aimed at the scientific community, decision-makers, multipliers and the interested public.
State of knowledge
Contact
SCNAT
ProClim − Forum for Climate and Global Change (ProClim)
House of Academies
PO Box
3001 Bern
Switzerland
News

Two catastrophic years obliterate 10% of Swiss glacier volume
One extreme year follows another. Glaciers in Switzerland lost 6% of their volume in 2022. However, 2023 saw 4% destroyed, representing the second largest decline since measurements began. The Swiss Commission for Cryosphere Observation of the Swiss Academy of Sciences reported that a total of 10% of the ice volume disappeared in only two years.
Image: Matthias Huss
Bund stärkt Ernährungssicherheit mit Klimastrategie
Die Folgen des Klimawandels setzen die Nahrungsmittelproduktion unter Druck. Zugleich sind die landwirtschaftliche Produktion und die Ernährung für einen grossen Teil der Treibhausgasemissionen mitverantwortlich. Mit der neuen «Klimastrategie Landwirtschaft und Ernährung 2050» unterstützt der Bund Massnahmen zur Anpassung der Land- und Ernährungswirtschaft an den Klimawandel und zur Reduktion von Treibhausgasen. Er nimmt dabei die gesamte Wertschöpfungskette in die Pflicht
Image: PixabayKlimareport 2022
Die Jahrestemperatur der Schweiz erreichte 2022 mit 7,4 °C den mit Abstand höchsten Wert seit Messbeginn 1864. Auf den milden Winter folgte der landesweit viertwärmste Frühling seit Messbeginn 1864. Die Wärme zog sich weiter mit dem landesweit zweitwärmsten Sommer seit Messbeginn 1864. Der über Monate anhaltende Regenmangel mit gleichzeitig hoher Verdunstung führte in weiten Teilen des Landes zu einer ausgeprägten Trockenheit. Auch im Herbst hielt die überdurchschnittliche Wärme an. Weltweit war das Jahr 2022 das sechstwärmste seit Messbeginn 1850.
Image: Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie