The “SCNAT knowledge” web portal provides guidance. The Swiss Academy of Sciences (SCNAT) and its network report the state of knowledge, based on sound scientific findings and in regards to Switzerland – for the attention of politics, administration, business, science and practice.more

Image: Tobias Günther, SNSF Scientific Image Competitionmore

Gesellschaftliche Transformation zur nachhaltigen Entwicklung

Damit Gesellschaften nachhaltiger werden, braucht es tiefgreifende Veränderungen. Solche Nachhaltigkeitstransformationen werden im Rahmen von Transformationsforschung und transformativer Forschung sowie verwandter Ansätze untersucht. Diese Webseite bietet Orientierung über Forschung zu Nachhaltigkeitstransformationen. Sie ordnet Begriffe ein und macht diese anhand von Beispielen greifbar. Ausgewählte Vertiefungen verdeutlichen, was Forschung zu Nachhaltigkeitstransformationen ausmacht.

Contact

Franziska Marfurt
SCNAT
Platform Science and Policy (Platform SAP)
House of Academies
PO Box
3001 Bern
Switzerland


Wer macht Forschung zu Nachhaltigkeitstransformationen?

Eine Recherche im Schneeballprinzip zeigt: Forschende, die sich in ihren Projekten, in Publikationstiteln oder Forschungsinteressen auf Nachhaltigkeitstransformationen beziehen, sind an praktisch allen Hochschulen der Schweiz zu finden. Sie bewegen sich in folgende Forschungsfeldern:

  • Energie, Elektrizität, Mobilität
  • Biodiversität, Umweltschutz, Ökologie
  • Landwirtschaft
  • Raumplanung & -entwicklung, Landmanagement, (Landschafts-)Architektur
  • Nord-Süd Beziehungen, Migration
  • Nachhaltiger Konsum, nachhaltiges Verhalten
  • Wirtschaft, Finance, Industriedynamik
  • Organisationslehre, Leadership
  • Soziologie
  • Governance
  • Philosophie
  • Kunst, Video
  • Nachhaltiger Konsum, nachhaltiges Verhalten
  • Transdisziplinarität

Eine Liste von Projekten zu Nachhaltigkeitstransformationen von Forschenden aus dem Netzwerk der Schweizer Akademien findet sich hier:

Grenzüberschreitende Forschungspartnerschaften zwischen Forschenden und Praxisakteur:innen aus verschiedenen Ländern haben eine lange Tradition in der Erforschung von Nachhaltigkeitstransformationen.

Beispiele von Nord-Süd Forschungspartnerschaften:


Die DORA Declaration fordert u.a., dass Fördergesuche nicht (nur) aufgrund von Impact Factors beurteilt werden, sondern der Forschungsoutput als Ganzes in die Bewertung mit einfließen soll (inkl. wissenschaftlicher Öffentlichkeitsarbeit, Konferenzbeiträge, Zusammenarbeit mit Anspruchsgruppen).


Die Better Science Initiative setzt sich für eine Wissenschaftskultur ein, die von Fairness, Wertschätzung, Diversität und ganzheitlicher Beurteilung geprägt ist. U.a. formuliert sie zehn Handlungsaufforderungen für die Wissenschaftskultur.

Die globale Transformations Community vereint erfahrene (Aktions-)Forschende und Berufsleute, um Transformationen hin zu Nachhaltigkeit voranzubringen.


Das von Schweizer Forschenden mitgegründete internationale «Sustainability Transitions Research Network» fördert Transition Wissenschaft durch Wissensaufbau, Bildung, Austausch und Outreach.

Auf internationaler Ebene finden sich Förderprogramme, die spezifisch Forschung zu Nachhaltigkeitstransformationen fördern, wie beispielsweise das Programm «Transformation to Sustainability» oder «Cofund Urban Transformation Capacities».


In der Schweiz gibt es zurzeit keine Forschungsförderung, die explizit auf Nachhaltigkeitstransformationen ausgerichtet ist, die Tipps zu Fördermöglichkeiten der SRI, der KFPE und des td-net können jedoch auch für Forschung zu Nachhaltigkeitstransformationen relevant sein.

Diese Liste ist nicht abschliessend. Haben Sie Ergänzungen? Dann kontaktieren Sie: .

Wo finde ich relevante Literatur zu Nachhaltigkeitstransformatioinen?

Anfangs 2022 befragten wir Forschende im Netzwerk der SCNAT nach der relevantesten Literatur zu Transformationsforschung oder transformativer Forschung. Es zeigt sich ein heterogenes Bild.


Mehrere der in der Umfrage genannten Artikel sind in den Zeitschriften «GAIA – Ecological Perspectives for Science and Society» und «Environmental Innovation and Societal Transitions» publiziert.


Der Bericht des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Bundesregierung zu globalen Umweltveränderungen wird auch von Forschenden in der Schweiz oft als Referenz verwendet.

Wie gehen Transformationsprozesse von statten? Folgende Publikationen vermitteln einen Überblick über Konzepte und Erklärungsansätze.


Three ways of understanding social transformations to sustainability
Image: International Science Council 2021, referring to Scoones et al. 2020

Unterscheidung zwischen strukturellen, systemischen und ermöglichenden (enabling) Ansätzen:

Das International Science Council fasst in einem Knowledge Brief die Erkenntnisse von Scoones et al. (2020) zusammen.


Unterscheidung zwischen drei konzeptuellen Rahmenwerken zu Transformationen:

  • Transformationen in sozio-ökologischen Systemen
  • Sozio-technische Transitionen
  • Sozio-ökonomische Transformationen

Die Europäische Umweltagentur beschreibt diese Rahmenwerke plus zwei weitere Perspektiven, zusammengefasst für ein Schweizer Publikum in Bader et al. (2019).