Aspekte der Stilllegung des Kernkraftwerks Mühleberg
Die BKW hat im Oktober 2013 beschlossen, das Kernkraftwerk Mühleberg (KKM) 2019 ausser Betrieb zu nehmen. Mit dem KKM wird zum ersten Mal ein kommerziell betriebenes Kernkraftwerk in der Schweiz stillgelegt. Wie der laufende Betrieb, wird auch die Stilllegung des KKM und die Entsorgung der Abfälle unter Einhaltung sämtlicher Schutzziele durchgeführt.
Vortrag von Dr. A. von Gunten, Physiker, Senior Consultant, Mitglied der Kraftwerksleitung KKM.
Im Vortrag wird kurz auf den rechtlichen Rahmen und die Herausforderungen eingegangen welche mit dem Übergang vom Kraftwerksbetrieb zur Stilllegung einhergehen. Anschliessend wird der vorgesehene Rückbau des heute sicher und umweltfreundlich funktionierenden KKM bis zu einer neuen Nutzung des Standortes in groben Zügen beschrieben. Dieser Prozess der Stilllegung wird rund 15 Jahre dauern.
Mit dem KKM wird zum ersten Mal ein kommerziell betriebenes Kernkraftwerk in der Schweiz stillgelegt. Im Ausland gibt es jedoch bereits umfassende Erfahrungen mit dem Rückbau von Kernkraftwerken. Auf diesen Erfahrungen wird aufgebaut. Die technischen Herausforderungen sind bekannt, und daher ist die BKW zuversichtlich, den nuklearen Teil des Rückbaus bereits 2030 abschliessen zu können. Die Stilllegung des KKM wird hinsichtlich Qualität, Zeitdauer und Kosten optimal geplant und durchgeführt. Die Aufsichtsbehörde ENSI wird überdies den Prozess des KKM überwachen.
Veranstaltungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Thun
- Saline Schweizerhalle
- Pflegemassnahmen im Gwattlischenmoos
- Kiental
- Botanische Vertiefungsexkursion (3 Tage)
- Klingnauer Stausee
- Am Ufer des Thunersees
- Biodiversität im Rebberg
- Maturavorträge
- Echsen und Schlangen im Berner Oberland
- Floreninventar der Region Thun
- Zustand der Gewässer im Kanton Bern
- Extrasolare Planeten
- Im Lebensraum von Alpentieren, Schnecken und Bergahorn
- Alpenflora am Stockhorn
- NGT Jubiläumsfest
- Matura-Arbeiten aus dem Gymnasium Thun
- Die Hochalpine Forschungsstation Jungfraujoch
- Moderne Therapie von Krampfadern
- Wassernetz
- Die aktuelle Erforschung des Jupitermondes Europa
- Ethologischen Station Hasligut der Universität Bern
- Steine, Blumen, Landschaft und Kultur im Binntal
- Naturschutzgebiet Neeracherried
- Matura-Arbeiten am Gymnasium Thun
- Herrscher der Unterwelt
- Kraftwerk Schweiz
- Leben im Korallenriff
- Swiss-made 3D-Bilder vom Mars - CaSSIS
- Allergie - oder doch nicht?
- Planetarium Sirius und Planetenweg Schwanden
- Erlebnisgeologie im UNESCO Weltnaturerbe, Glarus
- Mit dem Ranger die Moorlandschaft entdecken
- Quellen – unbekannte Lebensräume entdecken
- Osteoporose – bin auch ich gefährdet?
- Der Luchs im Berner Oberland
- Die faszinierende Welt der Kristalle
- Leben jenseits unseres Planeten?
- Quellen – unbekannte Lebensräume
- Orgel live
- Die kleine Hufeisennase im Aufwind?
- Die Goldminen von Gondo
- Die Aare und ihre Revitalisierung ...
- Aspekte der Stilllegung des Kernkraftwerks Mühleberg
- Matura-Arbeiten am Gymnasium Thun
- Vielfältiges Leben im Mittelmeer
- Höhenkrankheiten
- Höhepunkte der Rosetta-Mission
- Biodiversitätshotspot Stadt
Intended for
- 14-18
- 18+
- Group
- Wheelchair
Activity
Content: medium
Interactivity: passive
Inside/outside: inside
Contact
Regula Hänni
New York Weg 3
3638 Blumenstein
Switzerland