Verborgene Naturschätze – Sammlungen in Schweizer Museen
Öffentliches Symposium
Gewinnen Sie einen Einblick in die Schweizer Archive der Natur und entdecken Sie die Geschichte von Meteoriten, Moosen, Wasserinsekten und Pflanzen. Das Symposium wird von der Plattform Biologie der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) organisiert.
Millionen von Tieren, Pflanzen und Gesteinen sind in den Naturmuseen der Welt archiviert. Sie wurden während den letzten fünf Jahrhunderten von Sammlern und Forschenden zusammengetragen und spielen bis heute eine wichtige Rolle in der Entdeckung und Beschreibung neuer Arten. Diese Sammlungen erzählen uns die Geschichte der Vielfalt in der Natur und sind zudem Zeugen von Veränderungen.
Die Schweiz alleine zählt ungefähr 40 Millionen Sammlungsobjekte, die in Museen und anderen Institutionen gepflegt und erforscht werden. Einen kleinen Teil dieser Schätze können Sie in Ausstellungen bewundern. Aber was geschieht in den Lagerräumen der Museen, wie werden Sammlungen bewirtschaftet, welche Geheimnisse bergen sie und wie können wir diese mit neuen Technologien enthüllen? Welchen Wert haben Natursammlungen für uns und unseren Planeten und wie können wir diese Kostbarkeiten erhalten? Oft fehlen jedoch die nötigen Ressourcen um die Sammlungen aufzuarbeiten – all diese Schätze warten aber auf ihre erneute Entdeckung.
Gewinnen Sie einen Einblick in die Schweizer Archive der Natur und entdecken Sie die Geschichte von Meteoriten, Moosen, Wasserinsekten und Pflanzen.
Referentinnen und Referenten
Christoph Beer Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern
Michelle J. Price Conservatoire et Jardin botaniques de la Ville de Genève
Michel Sartori Musée cantonal de Zoologie Lausanne
Corina Del Fabbro Flora des Kantons Zürich
Moderation
Stefan Eggenberg Info Flora
Organisationskomitee:
Christoph Beer (Verband Naturmuseen Schweiz)
Christoph Scheidegger (SwissBOL)
Pia Stieger (SCNAT)
Pascal Tschudin (GBIF)
Programm
Tagungsbericht
SwissBOL - yesterday, today and tomorrow
A special meeting organized by SwissBOL will be held in the morning.
More Information
Related topics

Millionen von Tieren, Pflanzen und Gesteinen sind in den Naturmuseen der Welt archiviert. Was passiert mit diesen Sammlungen und für was braucht es solche? Diese Fragen wurden am Symposium „Verborgene Naturschätze – Sammlungen in Schweizer Museen“ diskutiert.
Image: Naturhistorisches Museum Bern
The SwissBOL meeting will focus on the good practices for the use and exchange of genetic data relevant for the inventory of Swiss biodiversity.

Keine Forschung ohne Datenbasis. Kein Naturschutz, wenn man nicht weiss, was überhaupt vorhanden ist. Naturhistorische Museen sind Archive der Natur. In jüngster Zeit geraten sie schweizweit unter Druck. Christoph Beer, Direktor am Naturhistorischen Museum in Bern, kämpft für den Erhalt von Sammlungen – auch als Präsident des Verbandes der Naturmuseen.
Image: Lisa Schäublin/NMBE