Vernehmlassung zur Energiestrategie 2050
Mise en consultation de la stratégie énergétique 2050
Aufruf an Fachpersonen zur Mitwirkung an einer Stellungnahme der Akademien Schweiz zum Energiegesetz und zur Energiestrategie des Bundes.

Der Bundesrat will in der Schweiz weiterhin eine hohe Stromversorgungssicherheit garantieren – mittelfristig jedoch ohne Kernenergie. Das hat er am 25. Mai 2011 beschlossen. Gleichzeitig sollen der Gesamtenergieverbrauch und die CO2-Emissionen bis 2050 auf die Hälfte reduziert werden.
Der Bundesrat hat am 28. September 2012 das UVEK beauftragt, ein Vernehmlassungsverfahren zur Energiestrategie 2050 durchzuführen. Die Vernehmlassungsfrist dauert bis 31. Januar 2013.
Beilagen zur Vernehmlassung:
Energiegesetz Entwurf | Erläuternder Bericht | a+ Fragebogen | Begleitschreiben
Documents:
Loi sur l’énergie (Projet) | Rapport explicatif | a+ Questionnaire | Lettre d'accompagnement
Die Akademien Schweiz a+ (Verbund der Akademien SCNAT, SAGW, SAMW und SATW) planen eine Stellungnahme, welche über die a+ Energiekommission koordiniert wird.
Sind Sie interessiert, an der a+ Stellungnahme mitzuwirken?
Eingeladen zur Stellungnahme sind interessierte Fachpersonen aller Disziplinen aus Hochschulen, Fachhochschulen, Forschungszentren der Schweiz und Personen, welche diesen Institutionen nahe stehen. Gerne können Sie diesen Aufruf an Kolleginnen und Kollegen weiterleiten.
Den a+ Fragebogen mit ihrem Beitrag zur Stellungnahme sollten Sie wenn möglich bis zum 25 November und spätestens bis zum 5 Dezember einreichen an . Auch selektive Inputs zu einzelnen Punkten sind willkommen.
Weitere Informationen/informations supplémentaire: Webseite des BFE zur Energiestrategie 2050 / cite web pour la stratégie énergetique 2050
Downloads/links
Related topics
Die Akademien der Wissenschaften Schweiz begrüssen die grundlegende Stossrichtung der Energiestrategie 2050 des Bundesrates. In ihrer Vernehmlassungsantwort betonen die Akademien jedoch, dass die Energiewende nicht auf Kosten der Klimaziele gehen darf. Da die Energiewende nur durch den gemeinsamen Willen von Gesellschaft, Politik und Wirtschaft realisierbar ist, muss die allgemeine Akzeptanz der Massnahmen gestärkt werden.

Workshop zur Diskussion des Entwurfs der a+ Stellungnahme. Der Anlass richtet sich an Experten aller Disziplinen aus der Wissenschaftsgemeinschaft, welche einen konkreten Beitrag zur Energiestrategie machen möchten.