IPCC Klimaänderung 1995
Zusammenfassung für Entscheidungsträger und Synthesebericht
Die Kernaussage des IPCC Berichts 1995 ist der Satz "Die Abwägung der Erkenntnisse legt einen erkennbaren Menschlichen Einfluss auf das globale Klima nahe."
Die wichtigsten Ergebnisse, welche diese Aussage stützen sind:
- Die beschränkte Datenlage aus Proxi-Klimaindikatoren weist darauf hin, dass die mittlere globale Temperatur im 20.
Jahrhundert mindestem so hoch ist wie in irgendeinem früheren Jahrhundert seit mindestens dem Jahr 1400. Vor 1400 liegen zuwenig Daten vor, um die mittlere globale Temperatur zuverlässig zu schätzen. - Beurteilungen der statistischen Signifikanz des beobachteten Verlaufs der mittleren globalen bodennahen Lufttemperatur im vergangenen Jahrhundert beruht auf einer Reihe neuer Schätzungen der natürlichen internen und von aussen beeinflussten Variabilität. Diese Schätzungen ihrerseits beruhen auf Instrumenten· und Paläodaten, einfachen und komplexen Klimamodellen sowie statistischen, an Beobachtungen angepassten Modellen. In den meisten dieser Untersuchungen wurde eine signifikante Änderung nachgewiesen; diese zeigen auch, dass der beobachtete Verlauf der Erwärmung nur mit geringer Wahrscheinlichkeit vollständig natürlichen Ursprungs ist.
- Überzeugendere jüngste Hinweise für die Ermittlung eines menschlichen Einflusses auf das Klima stammen aus Untersuchungen von Mustern, in denen die modellierten Reaktionen des Klimas auf den kombinierten Strahlungsantrieb durch Treibhausgase und anthropogene Sulfat-Aerosole mit beobachteten geographischen, jahreszeitlichen und vertikalen Mustern der Temperaturveränderung in der Atmosphäre verglichen werden. Diese Studien zeigen, dass die Übereinstimmung dieser Muster mit der Zeit grösser wird, was mit der Erwartung der Verstärkung des anthropogenen Signals Übereinstimmt. Weiterhin ist die Wahrscheinlichkeit sehr gering, dass sich solche Übereinstimmungen zufällig, nur aufgrund der natürlichen internen Klimavariabilität, ergeben könnten. Auch stimmen die vertikalen Muster der Änderungen nicht mit denjenigen Überein, die für einen solaren und vulkanischen Strahlungsantrieb zu erwarten wären.
- Unsere Fähigkeit, den menschlichen Einfluss auf das globale Klima zu quantifizieren, ist noch beschränkt, weil das erwartete Signal immer noch im Hervortreten aus dem Rauschen der natürlichen Variabilität begriffen ist, und weil in bezug auf Schlüsselfaktoren Unsicherheiten bestehen. Dazu gehören Umfang und Muster langfristiger natürlicher Variabilität und das sich im Verlauf der Zeit verändernde Muster der Einflüsse durch, und Reaktionen auf, veränderte Treibhausgas- und Aerosol-Konzentrationen sowie Änderungen der Landoberfläche. Trotzdem legt die Abwägung der Erkenntnisse nahe, dass ein menschlicher Einfluss auf das globale Klima erkennbar ist.
ProClim Reports & Factsheets
- Grosse Risiken und offene Fragen bei der Veränderung der Sonneneinstrahlung als Klimamassnahme
- Konzept Nationales Forschungsprogramm Klima 2024 plus
- The role of critical materials for the energy transition
- Ausbau erneuerbarer Energien biodiversitäts- und landschaftsverträglich planen
- Schweizer Energiesystem 2050 (Kurzfassung): Wege zu netto null CO2 und Versorgungssicherheit
- Swiss Energy System 2050: Pathways to Net Zero CO2 and Security of Supply
- Climate effect and CO2 equivalent emissions of short-lived substances
- Trendwende Klima und Biodiversität
- Tackling climate change and biodiversity loss jointly
- The impact of emissions from aviation on the climate
- Instrumente für eine wirksame und effiziente Klima- und Energiepolitik
- Instrumente für eine wirksame und effiziente Klima- und Energiepolitik
- Chancen und Auswirkungen einer CO2-Lenkungsabgabe auf Treibstoffe
- CH-Impacts. Klimaszenarien CH2018 und daraus abgeleitete Folgen für die Schweiz – wie weiter?
- Klima- und Energiepolitik
- Reverse emissions or influence solar radiation: Is “geoengineering” worthwhile, feasible and if so, at what price?
- Spotlight on climate in Switzerland
- Brennpunkt Klima Schweiz
- Energiestrategie und Gesundheit: Was bei der Umsetzung der Energiestrategie zu beachten ist
- Gesundheitliche Aspekte der Schweizerischen Energiestrategie 2050
- Switzerland and the Commodities Trade
- IPCC Future - Experiences and recommendations for the development
- Mit Wissenschaft die Politik erreichen
- Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz: Forschung, Umsetzung und Monitoring
- Factsheet "Energiepolitik und Klimaschutz mit Luftreinhaltung verbinden"
- A Focus on Fracking (Factsheet)
- Eine Technik im Fokus: Fracking (Langfassung)
- Environmental change and migration in developing countries
- IPCC AR5 WG I Report "The Physical Science Basis"
- ProClim- recommendations for the Future Earth Program
- Klimaziele und Emissionsreduktion
- A climate target for Switzerland - How much ambition can we afford?
- Lösungsansätze im Konfliktfeld zwischen erneuerbaren Energien und Raumnutzung – Kurzfassung
- Lösungsansätze im Konfliktfeld zwischen erneuerbaren Energien und anderen Raumnutzungen - Gesamtbericht
- Zukunft Stromversorgung Schweiz - Langfassung
- Zukunft Stromversorgung Schweiz - Synthese
- How accurate are climate models?
- Arguments from Global Warming Sceptics
- Klimakonferenz Kopenhagen: Die grosse Herausforderung des 2 °C-Klimaziels
- Technischer Klimaschutz: Wo steht die CCS-Technologie?
- Kein Stillstand der globalen Erwärmung
- Wie schnell schmilzt Grönlands Eis?
- Climate change is a fact - and now?
- Heat summer 2003
- Denk-Schrift Energie
- Climate change is a fact – also in Switzerland
- Extreme Events and Climate Change
- Nationales Klimabeobachtungssystem
- Biodiversity and climate
- Mit Geoengineering gegen die Klimaerwärmung: Dilemma zwischen Möglichkeiten und Risiken
- Climate Change and Switzerland 2050
- Rapport du GIEC: Le climat change
- IPCC Klimaänderung 2007: Zusammenfassungen für politische Entscheidungsträger
- Re-thinking energy
- Energieressourcen: Zahlen und Fakten
- Sources d'énergie: chiffres et faits
- Energy resources: figures and facts
- Verstärkt die globale Erwärmung Wirbelstürme?
- Ist Klimaschutz für die Wirtschaft interessant?
- Widersprüche zwischen Satellitendaten und bodennahen Temperaturmessungen sind weitgehend ausgeräumt
- Handel fürs Klima
- Bestimmt die kosmische Strahlung das Klima?
- Globale Erwärmung als Auslöser einer abrupten Klimaänderung
- Schweizer Forschende fordern vom Bundesrat eine rasche Umsetzung des CO2-Gesetzes
- War es früher wärmer als heute?
- Water power and climate change – vision for 2030
- Erste Spuren der Klimaänderung in der Pflanzen- und Tierwelt
- Wintertourismus: Können die Folgen der Klimaerwärmung mit Investitionen kompensiert werden?
- Aerosole - Ein Fragezeichen hinter der Zukunft des Klimas
- Warum harzt das Kyoto-Protokoll?
- Nachhaltige Elektrizitätsversorgung
- Ozon: Zuviel zum Atmen, zuviel für das Klima, zuwenig für den Sonnenschutz
- Klimaerwärmung: Schuldspruch im Indizienprozess gefällt
- Kann das Polareis dem wachsenden Treibhauseffekt standhalten?
- Secondary Benefits of Greenhouse Gas Reduction (German/French/English)
- Sind Dürren für die Schweiz eine zukünftige Bedrohung?
- Wird das Klima extremer?
- Kommt die Malaria zu uns?
- Sekundärnutzen (Secondary Benefits) von Treibhausgas-Reduktionen
- Treibhausgase: Wir verlassen den Schwankungsbereich der letzten 420'000 Jahre
- Sind solche Lawinenwinter noch normal?
- Entscheidungstheorie der Wirtschaftswissenschaften verlangt eine schnelle Reaktion
- CO2-Erhöhung verändert die Pflanzenwelt
- Mehr Luftverkehr bringt wachsende Umweltfolgen mit sich
- Bevölkerungsdynamik: Verlassen die Menschen die Alpen?
- Time to Wait?
- Visions of Swiss scientists
- IPCC Klimaänderung 1995
- Climate and Global Change Research
- ProClim- the concept and goals
- ProClim- Das Klimaprogramm der Schweiz