The “SCNAT knowledge” web portal provides guidance. The Swiss Academy of Sciences (SCNAT) and its network report the state of knowledge, based on sound scientific findings and in regards to Switzerland – for the attention of politics, administration, business, science and practice.more

Image: Tobias Günther, SNSF Scientific Image Competitionmore

Transformations­forschung & transformative Forschung

Basierend auf einer Umfrage in den Netzwerken der Akademien und Literatur beschreiben wir hier für ein Fachpublikum kurz, wie die Begriffe Transformationsforschung und transformative Forschung momentan in der Schweizer Forschungslandschaft verwendet werden und wie sie in Bezug stehen zu Forschung zu Nachhaltigkeitstransformationen.

Transformationsforschung und transformative Forschung

Transformationsforschung wie auch transformative Forschung befassen sich mit Transformationsprozessen. Sie unterscheiden sich in der Art des Wissens, das sie produzieren, und darin, welche Rolle die Forschenden einnehmen.

Transformationsforschung ist deskriptiv-analytisch. Sie untersucht, unter welchen Bedingungen Transformationen stattfinden, welche Mechanismen und Akteur:innen eine Rolle spielen und welche Faktoren eine Veränderung fördern oder behindern. Sie fokussiert darauf, wie ein System strukturiert ist und funktioniert (Systemwissen), dokumentiert vorherrschende Zielvorstellungen (Zielwissen) und trägt mit der Analyse von Transformationsprozessen zum Know-how bei, wie künftige wünschenswerte Zustände erreicht werden können (Transformationswissen).

Transformative Forschung zeichnet sich dadurch aus, dass sich die Wissenschaft aktiv an Transformationen beteiligt: Wissenschaftler:innen treiben zusammen mit anderen gesellschaftlichen Akteur:innen Veränderungsprozesse an oder begleiten diese. Die transformative Forschung bezieht sich vorzugsweise auf Systemwissen aus der Transformationsforschung, beteiligt sich an der Dokumentation (und ggf. Aushandlung) von Zielwissen und erarbeitet Transformationswissen.

Oft enthalten Forschungsprojekte gewisse Fragestellungen und Aktivitäten, die eher der Transformationsforschung und andere, die der transformativen Forschung zugeordnet werden. Dementsprechend sei darauf hingewiesen, dass gewisse Autor:innen (vgl. Wittmayer & Köhlner 2017) auch argumentieren, den Transformationsforschung als Überbegriff zu verwenden, und dann zwischen einem deskriptiv-analytischen und einem transformativen Ansatz zu unterscheiden.

Lesetipps:

Forschung zu Nachhaltigkeitstransformationen

Forschung zu Nachhaltigkeitstransformationen bedient sich der Transformationsforschung und der transformativen Forschung, mit der Spezifizierung, dass auf gesellschaftliche Transformationen hin zu mehr Nachhaltigkeit fokussiert wird. Weitere Ansätze, die Forschung zu Nachhaltigkeitstransformationen unterstützen finden sich hier.

This website has been translated from German. The authors of the website refer mainly to the use of terms in German-speaking discourses (e.g. influenced by WGBU 2011), which are also reflected in publications in English. Read more about the use of the term 'transition', especially in French, here:

Weitere Begriffsklärungen

Abbildung 2: Drei Arten von Wissen für eine nachhaltige Entwicklung: System-, Ziel- und Transformationswissen. (ProClim Flash 72)
Image: ProClim (1997), angepasst 2020 durch Hannah Ambühl, ProClim/SCNAT

Systems knowledge refers to analytical and descriptive knowledge about the actual state of the system or problem.

With target knowledge we describe knowledge about desired future developments of the system or problem.

Transformation knowledge refers the knowledge about how we can move from the actual state to the more desirable state.