Water Quality and eco-morphological status of watercourses
In recent decades, the water quality in Switzerland has increased thanks to scientific knowledge and political action. However, it is too early to rest on our laurels: micropollutants are increasing, biodiversity is decreasing and climate change is already having an influence on the aquatic environment.
Rising water quality
Less than 30 years ago, swimming in the Rhine was not recommended due to the presence of chemical impurities such as phosphorous and nitrate originating from urban, industrial and agricultural areas. Thanks to the expansion of wastewater treatment since 1980, the ban on phosphate in laundry detergents in 1985 and the greening of agriculture since 1990, the nutrient load is slowly but steadily decreasing (see Figure). As a result, the quality of Swiss waters has risen, especially in lakes that were once heavily contaminated. Depending on population, livestock density and the residence time of water in a lake, phosphorous and nitrate concentrations evolve differently. Today, phosphorous is mainly leached out of soils and washed into lakes and rivers by precipitation. It will take decades until this store of phosphorous is depleted. The presence of phosphorous and nitrate in water leads to over-fertilization of the aquatic environment, or eutrophication. This occurs because algae (phytoplankton) have the nutrients they need for practically unlimited growth. However, growth requires oxygen; as the algae grow, the oxygen content of the water decreases until fish and other aquatic life “suffocate”. A study shows that nearly 40% of the native whitefish species in Switzerland have disappeared due to the eutrophication of lakes (Vonlanthen et al. 2012). These species are now found only in deep, less affected mountain lakes such as Lake Thun, Lake Brienz and Lake Lucerne.
New contaminants
The recent increase in micropollutants from drugs and pesticides is worrying. These include hormones and nanoparticles, the fate and behavior of which we know very little about. Also a cause for concern is the elevated nitrate levels in groundwater from the Central Plateau resulting from agricultural practices.
Rising water temperatures and changing runoff
Climate change represents a new, dual challenge for the ecology of aquatic environments (FOEN 2012). In addition to changing flow patterns, both air and water temperatures rose by 0.1 to 1.2 degrees Celsius between 1970 and 2010, depending on the flow regime. In glaciated catchments, the increase and fluctuation range (variability) of the temperature changes are less pronounced (see Figure). However, experts expect an increase in air temperature of three to four degrees by the year 2085. This warming will be especially felt in the summer, when the seasonal redistribution of runoff will result in lower summer runoff in the Central Plateau, Jura and south of the Alps. Together, generally warmer water and lower water levels in the summer will cause local water bodies to warm even more, with consequences for aquatic life and water users. Current warming has already led trout populations to retreat to elevations 100 to 200 meters higher than their traditional ranges (Hari et al. 2006). Lower, warmer discharge flows also reduce the oxygen concentration in lakes and rivers and strongly influence the spread of fish diseases such as proliferative kidney disease (PKD).
Natural rivers for diversity and flood protection
Urban expansion and the intensification of agriculture and flood protection measures strongly increase the pressure on rivers. A quarter of Switzerland’s watercourses are either channeled or diverted through culverts, as shown in the Figure. Human intervention has reduced the ecological structural diversity of watercourses, thereby also reducing biodiversity (Ewald and Klaus, 2010). By “structural diversity”, experts refer to a varied stream- or riverbed with gravel and sand bars, places of both fast and slow flowing water, zones with different water depths, fallen trees and networks of banks and floodplains. These different habitats in and around the water are important for a high level of biodiversity. Structural diversity is found especially in flat areas where rivers can meander freely and naturally.
The federal government has reconsidered the channeling of rivers, especially after the floods of 1999, 2005 and 2007. To avoid similar incidents in the future (the flood of 2005 was the most financially damaging incident in the last 100 years), a new strategy is needed. Thanks to restoration, rivers get more space, which helps slow floodwaters and prevent rivers from breaching their banks. At the same time, flow spaces are ecologically enhanced and become more attractive as recreational areas, as is the case for the Thur, Birs, Linth and Brenno rivers.
Events, News, Publications
Das Hydrologische Jahrbuch der Schweiz gibt einen Überblick über das hydrologische Geschehen auf nationaler Ebene. Es zeigt die Entwicklung der Wasserstände und Abflussmengen von Seen, Fliessgewässern und Grundwasser auf und enthält Angaben zu Wassertemperaturen und zur Wasserqualität der wichtigsten Fliessgewässer der Schweiz.
Image: BAFU/OFEV/UFAMDie Veranstaltung wird voraussichtlich an einem Halbtag Ende Mai 2021 online stattfinden. Weitere Informationen werden folgen.
Image: Studio K.O.Agroscope analysierte in einer umfassenden Studie mögliche Umweltfolgen einer Umsetzung der Trinkwasserinitiative. Die Ökobilanz zeigt: Die Belastung von Gewässern in der Schweiz mit Pestiziden und Nährstoffen liesse sich reduzieren. Zudem könnte sich die Biodiversität im Inland leicht verbessern. Im Gesamtergebnis nähme die Umweltbelastung aber zu, verursacht durch steigende Nahrungsmittelimporte.
An der 16. Rhein-Ministerkonferenz vom 13. Februar 2020 in Amsterdam verhandelt die Schweiz mit den anderen Rheinanliegerstaaten das neue Programm «Rhein 2040». Mit dem Programm soll ein nachhaltig bewirtschaftetes Rhein-Einzugsgebiet geschaffen werden, das den Auswirkungen des Klimawandels standhält. Gemäss dem vom Bundesrat am 20. Dezember 2019 genehmigten Mandat wird sich die Schweizer Delegation weiterhin für die Rückkehr der Lachse bis in die Schweiz einsetzen.
Noch kontrollieren die Kantone den Schutz der Gewässer auf Bauernbetrieben sehr unterschiedlich. Deshalb soll nun eine schweizweit gültige Liste für einen einheitlichen und wirksameren Vollzug in der Landwirtschaft sorgen. Sie umfasst Kontrollpunkte und ein Handbuch für die zuständigen Behörden.
Image: Creative CommonsEine umfassende Monitoringstudie in kleinen Schweizer Bächen zeigt, dass diese oft stark mit Pflanzenschutzmitteln belastet sind. Das ökotoxikologische Risiko durch die vorhandenen Schadstoffmischungen war an vier der fünf untersuchten Standorte hoch und die Wasserqualität daher als schlecht einzustufen. Durch die langfristige Belastung fehlten Erholungszeiten für die Wasserorganismen.
Bang Bang launches an action to protect our lakes & oceans through waterDNA analysis, involving citizens to raise awareness on the dangers threatening our source of life, with the support of Mike Horn.
Zwei Studien, die im Auftrag von Pro Natura, WWF Schweiz und des Schweizerischen Fischerei-Verbandes SFV durchgeführt wurden, liefern genauere Angaben über den Zustand des Doubs. Die Belastung durch Mikro- und Makroverunreinigungen besteht weiterhin und ist viel weitreichender, als das, was die offiziellen Untersuchungen ergeben haben. Die Behörden sind aufgerufen, mehr für den Doubs zu tun und ihren Aktionsplan auszubauen.
Glyphosate is the active ingredient in one of the most widely used weed killers in the world. Politicians, farmers and environmental associations are arguing about the conclusions to be drawn from various expert opinions on the harmfulness of glyphosate for the new authorization of the compound. A new info sheet (available in German and French) provides information on the (eco)toxicological evaluation of glyphosate and explains how the differences in the evaluation by various organisations come about.
In a world where demands for freshwater are ever growing, and where limited water resources are increasingly stressed by over-abstraction, pollution and climate change, neglecting the opportunities arising from improved wastewater management is nothing less than unthinkable.
Eine Erhöhung der Umsetzbarkeit der GSchV wird grundsätzlich unterstützt. Doch auch bei diesen Änderungen – der angestrebten Vergrösserung des Handlungsspielraums – soll der Gewässerraum seinen vielfältigen Funktionen uneingeschränkt nachkommen können.
Die Akademien der Wissenschaften Schweiz kritisieren in ihrer Stellungnahme die vom Bund vorgeschlagenen Änderungen der Gewässerschutzverordnung. Der Gewässerraum, der seit 2011 von den Kantonen ausgeschieden werden muss, ist wichtig für die Trinkwasserqualität, den Hochwasserschutz und die Biodiversität. Die sehr kleinen Bäche gehören bereits jetzt zu den bedrohtesten Lebensräumen und müssen weiterhin geschützt werden.
Principalement utilisés par l’horlogerie jusque dans les années 1970, les solvants chlorés, aujourd’hui reconnus comme polluants, se sont déposés dans le sous-sol de l’arc jurassien. Pour mieux les traquer dans cette structure géologique particulière qu’est le karst, l’Office fédéral de l’environnement (OFEV) finance le projet Chlorokarst. Celui-ci regroupe des experts de l’Université de Neuchâtel et de deux bureaux de conseil en environnement, eOde et MFR.
Der vorliegende Bericht präsentiert die Ergebnisse der Erhebungen zwischen 2011 und 2014 an den rund 100 Messstellen an mittelgrossen und grossen Fliessgewässern. Die Untersuchungen ergeben ein unterschiedliches Bild des ökologischen Zustands der Schweizer Fliessgewässer: Die Belastung mit Nährstoffen hat abgenommen, die Bedeutung der Belastung durch Mikroverunreinigungen wächst und die biologische Gewässerqualität ist teilweise ungenügend. Die aufgezeigten Defizite belegen, dass die Gewässer nicht überall in der Lage sind, ihre für Mensch und Ökosysteme wichtigen Funktionen zu erfüllen.
Die erstmaligen Resultate der nationalen Beobachtung der Oberflächengewässer ergeben ein unterschiedliches Bild des Zustands der Fliessgewässer: Die Belastung mit Phosphor und Nitrat hat abgenommen, diejenige durch Mikroverunreinigungen jedoch wächst, und der biologische Zustand weist teilweise erhebliche Defizite auf.
Rückstände von organischen Chemikalien in unseren Flüssen und Seen können sich nachteilig auf Wasserlebewesen und Trinkwasserressourcen auswirken. Um die Belastung durch solche Mikroverunreinigungen aus dem Abwasser zu reduzieren, werden in den kommenden Jahren ausgewählte Kläranlagen mit einer zusätzlichen Reinigungsstufe nachgerüstet. Das vorliegende Dossier listet die wichtigsten Fakten zum laufenden Ausbau der Kläranlagen, zur Finanzierung sowie zu den Auswirkungen auf.
Wasser ist Leben. Oder andersrum gesagt - Trinkwasser ist das unersetzliche Lebensmittel, welches wir täglich in genügender Menge und guter Qualität brauchen. Diese Webseite des Schweizerischen Vereins des Gas- und Wasserfaches SVGW widmet sich dem Thema Trinkwasser und liefert Informationen zu gesundheitlichen Aspekten des Trinkwassers, zu dessen Preis und Qualität.
Gewässer dienen als Lebensraum für Pflanzen und Tiere, als Erholungsraum für die Bevölkerung und als Trinkwasserressource. Dank Schutzmassnahmen und dem Ausbau der Kläranlagen ist die Qualität der Schweizer Gewässer heute grösstenteils sehr gut. Mit Links zu Oberflächengewässern, Grundwasserschutz, Restwasser, Abwasser, Landwirtschaft sowie Gesetzen und Verordnungen.
Das «Leitbild Fliessgewässer Schweiz» der Bundesämter BUWAL, BWG, BLW und ARE bringt die drei Entwicklungsziele für unsere Fliessgewässer den Fachleuten und Interessierten näher: - Ausreichender Gewässerraum - Ausreichende Wasserführung - Ausreichende Wasserqualität. Das Leitbild skizziert Massnahmen, wie die Kantone, Regionen und Gemeinden vorgehen können. Nicht zuletzt will es den Fachleuten und interessierten Bürgerinnen und Bürgern gute Beispiele liefern.