
SGHL Poster Award 2023 für die zwei besten Poster-Präsentationen
Gaétan Sauter (Doktorand an der Universität Bern, Geologisches Institut) mit dem Beitrag «Monitoring of river-induced bottom currents in Swiss lacustrine deltas» und Amber van Hamel (Doktorandin an der ETHZ, WSL) mit dem Beitrag «Trends and drivers of extreme water temperatures in mountain rivers» wurden am Swiss Geoscience Meeting 2023 mit dem SGHL Poster Award 2023 ausgezeichnet. Herzliche Gratulation!
Image: Edith Oosenbrug
Vorausschauende Planung und Wasserbaumassnahmen verhinderten bei den jüngsten Unwettern in der Westschweiz das Schlimmste
Viele Flüsse in der Westschweiz erreichten am Mittwoch nach starken Regenfällen kritische Schwellenwerte. Einige Rekorde wurden gebrochen, wie in Genf bei der Arve. Für Bettina Schaefli, Präsidentin der Schweizerischen Hydrologischen Kommission und Professorin für Hydrologie an der Universität Bern, hätte ein viel schlimmeres Szenario eintreten können, wenn die Regenfälle angehalten hätten.
Image: RTSJahresbericht SGHL 2022
Die von der SGHL organisierte virtuelle Vortragsreihe 2022 war mit 25 - 65 Teilnehmenden gut besucht. 18 Referierende haben an 7 Veranstaltungen ihre Projekte zu unterschiedlichsten Themen im Bereich Hydrologie und Limnologie präsentiert. Die von der SGHL und CHy organisierte Fachtagung «Quellen - die vergessenen Lebensräume» hat am 8.9.2022 an der Universität Basel stattgefunden und war mit 70 Teilnehmenden gut besucht. Die Session «Hydrology, Limnology and Hydrogeology» im Rahmen des 20. Swiss Geoscience Meetings vom 19./20. November 2022 wurde zusammen mit der CHy und der SGH organisiert. Dabei wurden die Vorträge wieder in zwei Sessionen «Limnology in Switzerland» und «Hydrology and Hydrogeology» gesplittet. Anschliessend an die Vorträge fand eine gemeinsame Postersession statt, an welcher 24 Forschende ihre aktuellen Ergebnisse vorstellten. Zwei SGHL Poster Awards für Design und wissenschaftliche Innovation wurden verliehen. Die Veranstaltung hat in Lausanne stattgefunden.
Image: SGHL
Grundwassernutzung im Wandel – Tagungsdokumentation
Rund 120 Teilnehmende diskutierten am 26. Oktober 2023 in der ausverkauften Empa-Akademie mit 13 Referierenden zum Thema «Grundwassernutzung im Wandel». Die vier Themenblöcke Nahrungsmittelproduktion, Biodiversität, Infrastruktur und Energienutzung sowie Trinkwasserproduktion boten einen vertieften Einblick in die Wasserreserven im Untergrund.
Image: Studio K.O. / SCNAT
IPCC: Call for participation in the Scoping Meeting for the IPCC Special Report on Climate Change and Cities
The IPCC is looking for experts to participate in the Scoping Meeting for the IPCC Special Report on Climate Change and Cities. The Scoping Meeting will be held in late March/early April 2024. The exact dates and the location of the Scoping Meeting will be communicated upon confirmation.
Stellungnahme zur Vollzugshilfe «Festlegung der für die Nutzung der Wasserkraft geeigneten Gewässerstrecken im kantonalen Richtplan»
Die koordinierte Planung der Nutzung von Gewässerstrecken für die Wasserkraft braucht ein sorgfältiges Abwägen von Nutzen und Umweltauswirkungen, um einerseits die Gewässer ökologisch nicht noch weiter zu degradieren, und andererseits um weitere Bedürfnisse der Gesellschaft zu ermöglichen. Gewässer spielen für die Biodiversität in der Schweiz eine entscheidende Rolle, doch Gewässer und gewässernahe Lebensräume gehören zu den am stärksten beeinträchtigten Lebensraumtypen. Durch die Wasserkraftnutzung, Gewässerverbauungen, veränderte Abfluss-und Geschiebedynamik, Stoffliche Belastungen (Nährstoffe, Mikroverunreinigungen), die steigenden Wassertemperaturen und sich ändernde Niederschlagsmuster sind die Schweizer Gewässer ökologisch bereits stark belastet. Gewässerökosysteme sind auch für die Verminderung des Klimawandels sowie für die Anpassungen an die Folgen des Klimawandels äusserst wichtig.
Image: Akademien der Wissenschaften Schweiz