Priority Themes for Swiss Sustainability Research
Using six priority themes, the "White Paper on Sustainability Research" outlines Switzerland's most urgent research needs in order to meet the UN Sustainable Development Goals. The priority themes were developed by 30 experts from science and practice on the basis of a broad-based dialogue with over 100 stakeholders from science, business, administration and civil society.
Pages: 56
Standard identifier: DOI: doi.org/10.5281/zenodo.4337939
Source: Wuelser G, Chesney M, Mayer H, Niggli U, Pohl C, Sahakian M, Stauffacher M, Zinsstag J, Edwards P (2020) Priority Themes for Swiss Sustainability Research Swiss Academies Reports 15 (5)
Related topics

Für den Wandel hin zu einer nachhaltigeren Gesellschaft spielt der Umgang mir unseren Natur- und Siedlungsräumen eine zentrale Rolle. Wie können wir resiliente Erholungsräume schaffen, zukünftiges Wohnen und Arbeiten gestalten und welches sind Wege hin zu einem regionalen, nachhaltigen Konsum? Auf der Basis der Vision von «Thriving Spaces» und am Beispiel des Kantons Bern beleuchtet diese Veranstaltung Aspekte einer nachhaltigen Raumentwicklung und identifiziert die grössten Wissenslücken. Die Anmeldung ist nun offen.
Image: C. Ritz
The Sustainability Research Initiative looks forward to discuss the priority theme «Thriving Spaces» Sustainability and Spatial Development in a workshop session at the World Biodiversity Forum in Davos.
Image: Hansjakob Fehr
Um den gesellschaftlichen Wandel hin zu einer nachhaltigen Entwicklung zu unterstützen und anzutreiben sind auch die Disziplinen der Künste und des Designs gefragt. Welche wünschbare Zukunft können wir uns vorstellen? Wie sehen solche Zukunftsszenarien aus? Welche Szenarien wollen wir vermeiden? Wie können wir die aktuellen Zustände hin zu einer nachhaltigeren Gesellschaft transformieren? Was sind Werte der Nachhaltigkeit? Und wie werden diese in der Forschung von Kunst und Design verhandelt? Solchen Fragen gehen wir an dieser Veranstaltung nach, basierend auf der Agenda für die Schweizer Nachhaltigkeitsforschung, welche die Akademien der Wissenschaften Schweiz entwickelt haben.

La HES-SO, en partenariat avec l’Académie suisse des sciences naturelles (SCNAT), propose un programme inspiré des thèmes prioritaires pour la recherche suisse en durabilité décrits dans le Livre blanc publié par les Académies suisse des sciences. Pour ce premier événement d’échanges scientifiques dédiés à la durabilité, la HES-SO invite sa communauté de chercheuses et chercheurs à croiser les regards sur les contributions de la recherche et des arts pour la transition vers une société durable.

The Sustainability Research Initiative is creating a yearly event that brings together a community of professionals united by a keen interest – Sustainability Science. The first Sustainability Science Forum focuses on accelerating transformation towards sustainability. Together with research funders and other stakeholders, we will discuss priorities for capitalising on existing knowledge and for addressing key open questions.
Image: Anja Zurbrügg
The Sustainability Science Forum 2022 centres around new perspectives for sustainability research. A main focus is on providing knowledge on how to concretely bring about societal transformation towards sustainability.
Image: Hansjakob Fehr, 1kiloSwiss Academies Reports
- Swiss Energy System 2050: Pathways to Net Zero CO2 and Security of Supply
- Astronomy Roadmap
- Die Rolle der Wissenschaft bei der politischen Reaktion der Schweiz auf die Covid-19-Pandemie
- Insektenvielfalt in der Schweiz
- The State of Science Communication in Switzerland
- Biology Roadmap
- Chemistry Roadmap
- Geosciences Roadmap
- Photon Science Roadmap
- CHIPP Roadmap
- Neutron Science Roadmap
- Weissbuch Radiochemie Schweiz
- Priority Themes for Swiss Sustainability Research
- National significance of natural history collections in Switzerland
- A Conflict Sensitive Approach to Field Research – Doing Any Better?
- Misuse potential and biosecurity in life sciences research
- Brennpunkt Klima Schweiz
- Utilization of genetic resources and associated traditional knowledge in academic research
- Agreement on Access and Benefit-sharing for Academic Research
- Mit Wissenschaft die Politik erreichen
- MINT-Nachwuchsbarometer Schweiz
- A future for the historic transportation landscape Gotthard
- Nachhaltiger Umgang mit natürlichen Ressourcen
- Water in Switzerland – An Overview
- Kreislaufwirtschaft - Die Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen
- Gentechnisch veränderte Nutzpflanzen und ihre Bedeutung für eine nachhaltige Landwirtschaft in der Schweiz
- Lösungsansätze für die Schweiz im Konfliktfeld erneuerbare Energien und Raumnutzung
- Denk-Schrift Energie
Contact
Dr. Gabriela Wülser
SCNAT
Steering Committee Sustainability Research
House of Academies
PO Box
3001 Bern
Switzerland