Dieses Portal bietet Basiswissen zum Thema Astronomie und zeigt aktuelle Forschungsarbeiten und -kooperationen in der Schweiz auf.

Image: ESO

Mercury

Merkur ist der sonnennächste aller Planeten in unserem Sonnensystem. Die ersten nahen Aufnahmen von Merkur wurden 1974 und 1975 durch die Raumsonde "Mariner 10" gemacht. Erst 30 Jahre später kam mit Messenger die Nachfolge-Mission, die bis heute im Gange ist. Bilder von Merkur zeigen eine mondähnliche Landschaft; eine alte Oberfläche, übersäht mit Kratern. Merkur war und ist Einschlägen von aussen schutzlos ausgesetzt, denn aufgrund seiner Nähe zur Sonne fehlt ihm eine schützende Atmosphäre - diese wird vom Sonnenwind einfach weggeblasen. Die fehlende Atmosphäre führt auch dazu, dass die Temperaturschwankungen auf Merkur extrem sind. Nach Sonnenuntergang fällt die Temperatur sehr schnell auf unter -173 Grad, während auf der Tagseite etwa 427 Grad herrschen.

Im Vergleich zu den anderen Planeten ist die Bahn von Merkur stark exzentrisch, während die anderen Planeten sich fast auf kreisförmigen Bahnen bewegen. Auch ist seine Bahnebene gegenüber den anderen Planeten, die sich alle ungefähr in der gleichen Ebene bewegen, stärker geneigt. Neben Venus ist Merkur der einzige Planet im Sonnensystem ohne Mond. Es wird sogar diskutiert, ob Merkur ursprünglich selbst ein Mond von Venus war, der aber durch die Kräfte der nahen Sonne aus seiner Bahn geworfen wurde. Damit liesse sich denn auch erklären, weshalb Merkurs Bahn so aus der Reihe tanzt.

Mercury
MercuryImage: NASA / JHU Applied Physics Lab / Carnegie Inst. Washington
  • Heliozentrische Distanz: 0.387 AE
  • Masse: 3.3 · 1023 kg
  • Radius: 2440 km
  • Umlaufszeit: 88 Tage
  • Rotationsperiode: 59 Tage
  • Solarkonstante: 9126.6 W/m2
  • Anzahl Monde: 0