Glossar
Auf dieser Seite sind Fachbegriffe, die im Portal genutzt werden, in alphabetischer Reihenfolge erklärt.
Astronomische Einheit
Die Astronomische Einheit (AE) ist ein wichtiges Längenmass der Astronomie. Eine astronomische Einheit entspricht etwa der mittleren Distanz von der Erde zur Sonne. Die Erde kreist auf einer elliptischen Bahn um die Sonne, der Abstand ist also nicht immer gleich. Eine AE ist festgelegt auf 149'597'870,7 km.
Die Planeten befinden sich in folgenden Distanzen von der Sonne (in AE):
Merkur | 0.39 |
Venus | 0.72 |
Erde | 1.00 |
Mars | 1.53 |
Jupiter | 5.2 |
Saturn | 9.57 |
Uranus | 19.3 |
Neptun | 30.8 |

Elektromagnetische Strahlung - Wellenlänge, Frequenz, Energie
Elektromagnetische Strahlung ist eine Welle, die aus magnetischen und elektrischen Feldern besteht. Licht oder Mikrowellen sind elektromagnetische Strahlung. Sie bewegt sich auch ohne Trägermedium - also auch im Weltraum - fort. Schallwellen hingegen benötigen immer ein Medium um sich auszubreiten.
Die Wellenlänge der elektromagnetischen Strahlung bezeichnet die Länge von einem Punkt auf der Welle bis zum selben Punkt auf der nächsten Welle. Beispielsweise von einem Wellenberg - dem höchsten Punkt der Welle - zum nächsten. Je nach Wellenlänge wird die Strahlung anders bezeichnet. Sehr lange Wellen sind zum Beispiel Radiowellen, sehr kurze Wellen sind Gammastrahlen.
Die Frequenz der elektromagnetischen Strahlung sagt aus, wieviele Wellenberge pro Sekunde denselben Ort durchlaufen. Es ist also der Quotient der Lichtgeschwindigkeit und der Wellenlänge.
Die Energie ist das Produkt einer des Planck'schen Wirkungsquantums - einer Naturkonstanten - und der Frequenz. Die Energie wird meist in Elektronenvolt angegeben. Dies eignet sich besser als die SI-Einheit Joule, da es sich um sehr kleine Energien handelt.
Heliozentrische Distanz
Die heliozentrische Distanz ist die Distanz zwischen einem Himmelskörper und unserer Sonne (helios ist griechisch für Sonne). Die heliozentrische Distanz der Planeten sind etwa oben in Astronomischen Einheiten angegeben.
Interstellares Medium
Das interstellare Medium ist die Materie, die sich zwischen den Sternen einer Galaxie befindet. Diese Materie weist auch Strahlung und Magnetfelder auf, die ebenfalls zum interstellaren Medium zählen. Das interstellare Medium spielt eine wichtige Rolle, damit neue Sterne entstehen können.

Lagrange-Punkte
Ein Weltraumteleskop wird immer an einem der fünf Lagrange-Punkte im System Sonne-Erde platziert. Diese sind energietechnisch besonders vorteilhaft und erlauben Einblick in einen bestimmten Teil des Himmels. Lagrange-Punkte sind mathematisch berechenbare Orte, an denen sich die Anziehungskraft der Erde und der Sonne ausgleichen. Ein Teleskop braucht also kaum Treibstoff um auf diesem Punkte synchron mit der Erde um die Sonne zu kreisen.
Für die Himmelsbeobachtung sind besonders L1 und L2 relevant. Da beide in Richtung Sonne und Erde nicht stabil sind, kreisen Teleskope auf komplizierten Orbits darum herum. L1 erlaubt einen guten Blick auf die Sonne. Auf L2 sind empfindliche Geräte vor der Sonnenstrahlung geschützt und haben einen freien Blick ins All, ohne dass die Erde im Weg steht.
In der Grafik ist die Sonne gelb, die Erde rechts davon blau und die Lagrange-Punkte rot dargestellt.
Ein interessantes Experimentierfeld für Lagrange-Punkte ist auch das System Jupiter-Sonne, da der Planet im Vergleich zu allen anderen Objekten im Sonnensystem so gross ist.
Neutrino
Das Neutrino ist ein extrem leichtes und elektrisch ungeladenes Teilchen, das sich nicht in noch kleinere Teilchen aufteilen lässt. Es gehört also zu den Elementarteilchen. Neutrinos werden beispielsweise bei radioaktiven Zerfällen freigesetzt.
Das Neutrino ist nicht zu verwechseln mit dem Neutron. Dieses kommt in den Atomkernen vor. Das Neutron ist ebenfalls elektrisch ungeladen, aber sehr viel schwerer als das Neutrino und besteht aus noch kleineren Teilchen - den Quarks. Es ist also kein Elementarteilchen.
Parabolantenne
Eine Parabolantenne sieht etwa aus wie eine Küchenschüssel in deren Mitte sich ein Stab befindet. Die elektromagnetische Strahlung wird von der Schüssel gebündelt und mit dem Stab - der sogenannten Hornantenne - erfasst und weitergeleitet.
Lichtjahr
Ein Lichtjahr ist die Distanz, die das Licht innerhalb eines julianischen Jahres (365,25 Tage) zurücklegt. Da die Lichtgeschwindigkeit 299'792 km/s beträgt, sind das etwa 9,46 Billionen Kilometer. Analog lassen sich auch die Lichtsekunde, die Lichtminute, die Lichtstunde oder der Lichttag definieren.
Als Beispiel: Der Mond ist etwa eine Lichtsekunde und Sonne etwa acht Lichtminuten von der Erde entfernt.
Solarkonstante
Die Solarkonstante ist die mittlere Intensität mit der die Sonnenstrahlung auf die Erde auftritt. Intensität bedeutet Leistung pro Fläche oder Energie pro Zeit und Fläche. Die Solarkonstante beträgt 1361 W/m2 oder 1361 J/(s*m2).
Da sich die Stellung der Sonne und der Erde zueinander ständig ändern, sich die Strahlung der Sonne auf einem gerundeten Körper verteilt und nicht überall senkrecht eintrifft und auch die Erdatmosphäre beeinflusst, wieviel Sonnenstrahlung zu uns durchdringt, gilt für die Solarkonstante: die Sonne und die Erde stehen in mittlerem Abstand zueinander, die Atmosphäre der Erde wird vernachlässigt und die Strahlung trifft senkrecht auf die Erde auf.

Supernova
Wenn ein massereicher Stern am Ende seines Lebens anlangt, explodiert er und leuchtet dabei kurz extrem hell auf. Dieses Prozess heisst Supernova.
Rotationsperiode der Planeten
Die Rotationsperiode entspricht der Drehung eines Planeten um die eigene Achse. Auf der Erde beträgt diese Zeit 23 Stunden, 56 Minuten und 4 Sekunden. Dies entspricht fast einem Tag von 24 Stunden.
Umlaufzeit der Planeten
Mit der Umlaufzeit ist die siderische Umlaufzeit gemeint. Dies entspricht der Zeit, die ein Planet benötigt, bis er einmal um die Sonne gekreist ist und wieder gleich dazu steht, wie zu Beginn. Umgangssprachlich nennen wir das auf der Erde "ein Jahr". Folglich ist ein Jahr auf den sonnennäheren Planeten kürzer als bei uns und auf den Planeten, die weiter von der Sonne entfernt sind, länger.